# taz.de -- Reformpädagogik und Missbrauch: Abschied von den Patriarchen | |
> Bei einem Treffen des Arbeitskreises von Reformschulen flogen die Fetzen, | |
> als es darum ging, eine gemeinsame Erklärung zu sexueller Gewalt zu | |
> schreiben. | |
Bild: Lehrer der Odenwaldschule haben einst den Arbeitskreis von Reformschulen … | |
BENSBERG taz | Auf der Bühne läuft grad Kabarett. Rund 200 Reformpädagogen | |
des "Blick über den Zaun", kurz BÜZ, sind bester Laune. In der Zugabe | |
verrät einer der Schauspieler, was er dachte, als er die Einladung zum BÜZ | |
sah: "Da geh isch doch gerne hin!", sagt er in Kölschem Slang. "Denn ein | |
Bützsche bedeutet bei uns: Knutschen, Küssen." | |
Jetzt lacht der Theatersaal, befreiend ist das. Und auch beklemmend, geben | |
einige hinterher zu. "Ich hab mich bei manchen der Witze gefragt: Darf ich | |
jetzt lachen?" Tatsächlich ist es für den BÜZ, den reformpädagogischen | |
Arbeitskreis, eine Tortur, mit dem Kuss in Verbindung gebracht zu werden. | |
Küssen und Reformpädagogik, das ist gar nicht mehr witzig, seit | |
scheibchenweise bekannt wird, was die einst wichtigste Reformschule, die | |
Odenwaldschule in Ober-Hambach, unter Nähe verstand. | |
Gerold Becker, Leiter der Schule, missbrauchte offenbar nicht nur selbst | |
jahrelang Schüler. Er ließ ein regelrechtes System an der Oso entstehen, | |
das mehr an einen Knabenpuff erinnert als an eine Schule. In einzelnen | |
Familien war gegenseitiges Befriedigen bis hin zu Vergewaltigung und | |
Pornografie etwas Normales. Das ist zwar 25 bis 30 Jahre her. Aber Becker, | |
der Franz Beckenbauer der Reformpädagogen, hat seine Zunft ins Mark | |
getroffen. Auch in Bensberg. | |
"Die Reformpädagogik hat jetzt schon Schaden genommen", sagt Sabine Herold, | |
Lehrerin der Grundschule "Schimmeldewog". "Wir müssen deutliche Worte | |
finden, sonst sind wir weg vom Fenster." | |
"Beziehungsarbeit gehört zu dieser Pädagogik", sagt Nils Kleemann, | |
Schulleiter der Montessorischule Greifswald, "aber nicht in dieser kranken | |
Form, sondern in einer professionellen Umgebung". | |
Niemand hier will Beckers Taten und das System Odenwald entschuldigen. Aber | |
genauso wenig möchte man die Reformpädagogik pauschal in Haftung nehmen | |
lassen. Die pädagogischen Patriarchen freilich haben es den BÜZlern nicht | |
leichtgemacht. Wolfgang Harder, der den "Blick über den Zaun" gründete und | |
prägte, ist gar nicht erst angereist. Harder wird von vielen hier verehrt, | |
er leitete die Odenwaldschule - nur hat er nicht mit Konsequenz das System | |
Becker aufgedeckt, 1999, als es das erste Mal auf den Tisch kam. | |
"Ich finde es schade, dass wir nicht mit den Leuten selbst darüber sprechen | |
können, die betroffen sind", sagt einer. Die Beklommenheit ist groß. Seit | |
25 Jahren, seit es den "Blick über den Zaun" gibt, ist Harder hier mit von | |
der Partie - aber jetzt, nach dem großen Knall, ist sein Platz leer. | |
Viel schlimmer aber ist es mit Hartmut von Hentig. Er war der Guru der | |
Szene. Doch nun wird auf jedes Wort des Patriarchen geachtet. Im Januar | |
sagte Hentig in einer Festrede in Stuttgart, jeder Erzieher solle etwas von | |
pädagogischer Liebe in sich tragen - auch als "eine Form der ,persönlichen | |
Liebe' ". "Unsere aufgeklärte Gesellschaft ist in diesem Punkt kleinmütig. | |
Sie blickt misstrauisch auf jede Zärtlichkeit und errichtet fürsorgliche | |
Schutzvorkehrungen gegen den scheuen Gott." In Stuttgart bekam Hentig für | |
eine Rede mit dieser Passage rauschenden Beifall. In Bensberg sagt einer | |
der Teilnehmer: "Wenn man so etwas liest, wird einem schlecht." | |
Der "Blick über den Zaun" ist ein Netzwerk exzellenter Schulen. In 12 | |
Arbeitskreisen organisiert, tauschen sich die 100 besten deutschen Schulen | |
aus - und besuchen sich gegenseitig als kritische Freunde. Nun sehen sich | |
diese Schulen, die Vorreiter eines neuen Lernens sind, einem schweren | |
Vorwurf ausgesetzt: dass die Reformpädagogik Missbrauch begünstigt - | |
Kuschelpädagogik wörtlich genommen. | |
Zunächst stand das Thema Missbrauch und Reformpädagogik gar nicht auf der | |
Bensberger Tagesordnung. "Das hat Revolution gegeben", berichtet ein | |
Schulleiter aus Hamburg. Die erste Fassung einer Bensberger Erklärung zu | |
sexueller Gewalt wird wütend zurückgewiesen. Zwei Tage lang fliegen im | |
Kardinal-Schulte-Haus die Fetzen. Die Verabschiedung gerät zu einem | |
Drahtseilakt. | |
200 Pädagogen beugen sich über den Text. Sein Kernsatz lautet: "Wir sind | |
erschüttert und beschämt, dass Kindern und Jugendlichen sexuelle Gewalt | |
auch an Schulen widerfahren ist, die sich auf unsere pädagogischen | |
Prinzipien berufen." Die Berliner Schulleiterin Gabriele Anders-Neufang | |
moniert die Formel "wir sind beschämt". "Natürlich bin ich erschüttert, | |
aber ich bin nicht beschämt, sondern ich bin empört, dass so etwas | |
passieren konnte. Ich kann mich nicht für etwas schämen, was ich nicht | |
begangen habe und wofür ich nichts kann." | |
Anders-Neufang will nichts entschuldigen. Aber sie will auch nicht für | |
etwas in Haftung genommen werden, was 25 Jahre her ist - denn ihre | |
Humboldt-Gemeinschaftsschule, der die Eltern die Türen einrennen, ist | |
gerade mal zwei Jahre alt. | |
Die Leiterin der Hamburger Max-Brauer-Schule, Barbara Riekmann, versteht | |
ihre Kollegin - und will dennoch die Beschämung drin lassen. "Wenn man wie | |
ich mit Leuten lange zusammengearbeitet und Standards entwickelt hat, dann | |
ist man beschämt, wenn man hört, was sie getan und zugelassen haben." Ein | |
anderer sagt: "Dieser Satz ist das Mindeste an Selbstkritik, was wir | |
leisten können." | |
Nun meldet sich Hannelore Weimar, ebenfalls eine Berliner Schulleiterin. | |
Sie möchte, dass der Satz an die Spitze der ganzen Erklärung kommt. Die | |
Stimmung droht zu kippen. Jemand schlägt vor, abzustimmen, jemand anderes, | |
die Erklärung zu verschieben - und plötzlich will jemand das Adjektiv in | |
der Formel "sexuelle Gewalt" einfach streichen. Doch dieser Putschversuch | |
geht in empörten Rufen unter. Der Kernsatz wandert ganz nach vorn in die | |
Präambel, und es gibt keinen, der dagegen aufbegehrt. | |
Stattdessen gibt es großen Beifall, als Uwe Koltzsch, seit 2000 | |
pädagogischer Leiter der Odenwaldschule, sagt: "Wir empfinden es als | |
Unerträglichkeit, wenn man Gerold Becker noch als wichtigen Repräsentanten | |
der Reformpädagogik zitiert." | |
Der Abschied von den reformpädagogischen Patriarchen hat begonnen. | |
5 May 2010 | |
## AUTOREN | |
Christian Füller | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |