# taz.de -- Ökumenischer Kirchentag in München: Das Klima ist rauer geworden | |
> Für den Kirchentag werden rund 100.000 christliche Laien erwartet. Trotz | |
> hunderter Veranstaltungen werden die Themen Ökumene und Missbrauch im | |
> Vordergrund stehen. | |
Bild: Der große Aufstand gegen die (katholische) Hierarchie ist auf dem ÖKT k… | |
BERLIN taz | Was war das für eine Aufregung. Schon Wochen vor dem 1. | |
Ökumenischen Kirchentag (ÖKT) 2003 geisterte durch die Medien der Plan | |
eines gemeinsamen Abendmahls von Katholiken und Protestanten auf dem großen | |
Christentreffen in Berlin. Kirchenkritische Gruppen hatten angekündigt, | |
diesen - zumindest für die katholische Hierarchie - gezielten Tabubruch am | |
Rande des ÖKT wagen zu wollen. | |
Tatsächlich fanden die beiden Gottesdienste dann statt, heftige | |
Medienpräsenz eingeschlossen. Die damals daran teilnahmen, erzählen davon, | |
es habe bewegende Momente dabei gegeben. Die zuständigen katholischen | |
Bischöfe aber reagierten knallhart: Die zwei daran beteiligten Priester, | |
einer davon war der Theologe Gotthold Hasenhüttl, wurden später streng | |
gemaßregelt. Auf das bewegte Treffen von über 200.000 einfachen Christinnen | |
und Christen der beiden Volkskirchen war ein mächtiger Schatten gefallen. | |
Deshalb war klar: Ein gemeinsames Abendmahl würde bei dem am Mittwoch | |
beginnenden 2. ÖKT in München nicht geben - weder im offiziellen Programm, | |
noch am Rande. Einerseits weil man nicht wieder das große Glaubensfest | |
durch diese Frage geprägt sehen wollte. Andererseits wohl auch, um nicht | |
wieder katholische Priester zu halb freiwilligen, halb unfreiwilligen | |
Opfern der Kirchenoberen machen zu wollen. | |
Der große Eklat wird in München aller Voraussicht also nicht stattfinden, | |
die Spannung ist geringer. Es werden auch weniger Teilnehmerinnen und | |
Teilnehmer erwartet als vor sieben Jahren in Berlin. Die Organisatoren, der | |
Evangelische Kirchentag und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken, | |
rechnen mit mindestens 100.000 Gästen. Ist das ein Zeichen, dass die | |
Ökumene den Christen hierzulande nicht mehr so auf den Nägeln brennt? | |
Geht man nach der Masse an Veranstaltungen auf dem ÖKT zum Thema Ökumene | |
spricht wenig dafür: Nach Schätzungen von Rüdiger Runge, (evangelischer) | |
Pressesprecher des ÖKT, gibt es auf den knapp 3.000 Veranstaltungen in | |
München mehrere Hundert zu Fragen der Ökumene. Zwei Zentren des Kirchentags | |
beschäftigen sich nur oder hauptsächlich mit diesem Thema. | |
Und tatsächlich gibt es da immer noch einiges zu besprechen: Da ist das | |
Papst-Schreiben "Dominus Jesus" aus dem Jahr 2000, das den protestantischen | |
Kirchen aus katholischer Sicht ihr Kirche-Sein schlicht absprach - ein | |
Papier, das der heutige Papst Benedikt XVI. sogar unnötiger Weise noch | |
einmal bekräftigte. Das Schreiben schmerzt nicht nur die Landesbischöfe der | |
protestantischen Kirchen noch beträchtlich. | |
Hinzu kam im vergangenen Herbst ein interner Text aus der Zentrale der | |
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Hannover zum Stand der | |
Ökumene. Ziemlich [1][abschätzige Bemerkungen fanden sich darin zur Lage | |
der katholischen Kirche in Deutschland] und zu Robert Zollitsch, der der | |
Erzbischof von Freiburg und Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz | |
ist. Das hat auf der anderen Seite doch ein wenig weh getan. | |
Keine Frage: Das ökumenische Klima ist seit dem letzten ÖKT rauer geworden | |
- und es wird spannend sein zu sehen, ob die in München versammelten | |
"Laien" ihren Kirchenoberen in dieser Hinsicht wieder etwas Dampf machen | |
können. Oder ob der gelegentlich anzutreffende Frust, ja der Rückzug auf | |
das alt Bekannte der eigenen Konfession zugenommen hat. Eine große Vesper | |
nach orthodoxem Ritus an 1.000 Tischen mit gemeinsamen Essen gesegneten | |
Brotes auf dem Odeonsplatz in München soll am Freitagabend zumindest für | |
ein Bild der ökumenischen Verbundenheit sorgen. | |
In jedem Fall steht zu erwarten, dass der Missbrauchsskandal der | |
vergangenen Monate eine große Rolle in den Diskussionen, Gebeten und | |
Meditationen auf dem Kirchentag spielen wird. Es gibt zwar nur wenige | |
Veranstaltungen direkt dazu, nämlich gerade mal eine Handvoll. Das aber ist | |
vor allem der langen Vorlaufzeit bei der Planung des ÖKT geschuldet, wie | |
von den Organisatoren glaubhaft versichert wird. Und absehbar ist auch, | |
dass diese Missbrauchs-Veranstaltungen mit ziemlicher Sicherheit überlaufen | |
sein werden. | |
Dennoch: Der große Aufstand gegen die (katholische) Hierarchie ist auf dem | |
ÖKT kaum zu erwarten - vor allem weil es ja die Laien sind, die sich hier | |
treffen, die Wut, die Scham und die Empörung über den Skandal werden also | |
kein direktes Gegenüber in München finden, von den paar anreisenden | |
Bischöfen mal abgesehen. Aber ein Stimmungsbarometer auch in dieser Frage | |
wird der Kirchentag sicherlich sein. | |
Diese beiden schweren Themen, die Ökumene und der Missbrauchsskandal, | |
werden also aller Voraussicht nach den ÖKT in München bestimmen. Und | |
dennoch wird man vor allem den christlichen Glauben über die | |
Konfessionsgrenzen hinweg zu feiern wissen. Die Themen Krieg in Afghanistan | |
und die Krise der Finanzmärkte werden intensiver diskutiert werden, aber es | |
ist unwahrscheinlich, dass sie die Menschen noch so bewegen werden, wie es | |
noch am Anfang des Jahres schien. Insofern hat der Missbrauchsskandal doch | |
schon jetzt den Kirchentag geprägt – zumal seit Freitag nun auch erstmals | |
gegen einen katholischen Oberhirten, den Augsburger Noch-Bischof Walter | |
Mixa, Vorermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts sexuellen | |
Missbrauchs begonnen haben. | |
Und leider ist zu befürchten, dass auch dieses Mal, die Nabelschau der | |
Christen wie schon beim 1. ÖKT in Berlin im Vergleich zur | |
Auseinandersetzung mit den anderen Religionen und Kulturen dominieren wird. | |
Es sieht nicht danach aus, dass diese neuen Wege des intensiveren Dialogs | |
mit den anderen Religionen in München so häufig gegangen werden, wie es | |
erforderlich wäre. Vielleicht wird man dafür ja auf den 3. ÖKT warten | |
müssen. Wenn es denn in sieben Jahren wieder einen gibt. | |
7 May 2010 | |
## LINKS | |
[1] /1/politik/deutschland/artikel/1/wie-ein-angeschlagener-boxer/ | |
## AUTOREN | |
Philipp Gessler | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |