Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Russlands Gedenken an Kriegsende: Premiere an der Kremlmauer
> An der Siegesparade zum Kriegsende nehmen in Moskau erstmals auch Truppen
> der Ex-Westalliierten teil. Damit deutet sich eine offenere Bewertung der
> Geschichte an.
Bild: Kunstflieger zeichnen die Flagge Russlands in den Himmel.
MOSKAU taz | Der Himmel über Moskau strahlte in hellstem Blau. Die
meteorologischen Aufklärer, die Moskaus Bürgermeister in die Lüfte schickt,
um Wolken zu vertreiben, wenn der Himmel mal nicht mitspielt, mussten
gestern nicht aufsteigen. Der 9. Mai hat wolkenlos zu sein. An diesem Tag
begeht Russland seinen wichtigsten und heiligsten Feiertag, den "Sieg über
den Hitlerfaschismus 1945". Der Triumph symbolisiert mehr als nur einen
militärischen Erfolg. Der 9. Mai 1945 ist zur Säule geworden, an der sich
das nationale Selbstbewusstsein auch des postsowjetischen Russlands
aufrichtet.
Im öffentlichen Erinnerungswesen nimmt der Krieg den Platz einer zweiten
Kultur ein. Ihre Maßstäbe und Werte bieten die Folie, durch die Ereignisse
auch der Gegenwart betrachtet werden. Das erklärt, warum das Volk diesen
Tag jedes Jahr so ausgelassen feiert, als wäre der Sieg erst gestern
gewesen.
Die Vorbereitungen zur 65-Jahr-Feier übertrafen daher alle vorangegangenen
Anstrengungen. Der Sieg ist allgegenwärtig: ob als Fanfaren eines
Männerchors, der im Minutentakt den Refrain "Tag des Sieges!" über die
Lautsprecher städtischer Busse anstimmt, oder als gebührenfreie Hotline,
die den damaligen Frontverlauf vermeldet. Auch wohnungslosen Veteranen
erfüllte man noch nach 65 Jahren ein jahrzehntelanges Versprechen auf eine
eigene Bleibe.
Den Auftakt der Feier leitete Präsident Dmitri Medwedjew mit der größten
postsowjetischen Militärparade ein. 10.500 Offiziere und Soldaten, 127
Kampfflugzeuge und Helikopter zogen und flogen über den Roten Platz. Ein
Novum: Auch Einheiten der ehemaligen Westalliierten USA, Großbritannien,
Frankreichs und sogar Polens defilierten am Kreml vorbei. Bisher passten
die Alliierten nicht in die offizielle Lesart der Kriegsgeschichte. Mit 27
Millionen Toten leistete die UdSSR den größten Blutzoll und reklamierte
damit auch Ruhm und Sieg für sich.
Andere Fronten und materielle Hilfe der Alliierten wurden in der amtlichen
Kriegsdarstellung daheim verschwiegen. Inzwischen klingt es ehrlicher: "Es
war ein gemeinsamer Kampf der vier Alliierten gegen den Faschismus in
Europa", sagte Vizeverteidigungsminister Alexander Kolmakow am Vorabend.
Auch Kremlchef Medwedjew wies von der Festtribüne auf den alliierten
Beitrag hin. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sah der Kreml vor allem
sein Selbstverständnis als Befreier Osteuropas in Frage gestellt. Besonders
Balten, Polen und Westukrainer nehmen den Einmarsch der Roten Armee als
Beginn einer neuen Besatzung wahr.
Dass an der Feier Estlands Präsident Toomas Hendrik Ilves und Polens
Übergangschef Bronislaw Komorowski teilnahmen, könnte überdies ein Vorbote
sein, dass die verhärteten Positionen des Stellungskrieges auf beiden
Seiten zu bröckeln beginnen. Mit der Einladung an die Alliierten
signalisierte der Kremlchef auch ein wiedererwachtes Interesse an
Kooperation mit dem Westen. In Umfragen begrüßte auch die Hälfte der Russen
die westlichen Paradesoldaten.
Hüter der reinen Lehre, allen voran die Kommunisten, witterten aber Verrat:
"Keine Nato-Stiefel auf dem Roten Platz", forderten sie, brachten den Kreml
aber nicht in Erklärungsnot. Als Veranstalter führte dieser auch über die
Gäste Regie, deren Gleichschritt sich genauso gut als Bestätigung der
russischen Siegerlegende interpretieren lässt.
Dennoch ist der Versuch einer moderaten Kurskorrektur kanonisierter
Geschichte nicht zu verkennen. Zuvor gab es Streit über die Rolle von Josif
Stalin im Krieg und seiner Würdigung beim Jubiläum. Wäre es nach Moskaus
Bürgermeister Luschkow gegangen, hätte die Stadt Plakate des Diktators
aufgehängt. Der Kreml soll interveniert haben. Einen Rückfall in den
Stalinismus werde es nicht geben, sagte Medwedjew der Iswestija. Dies sei
nicht nur gegenwärtige Staatsideologie, sondern auch seine Wertung als
Präsident.
Schon im offeneren Umgang mit dem russischen Massaker an polnischen
Offizieren in Katyn ließ sich ein zaghafter Ansatz erkennen, den Krieg zu
entstalinisieren. Bislang unterliegt die Kriegsgeschichte aber noch der
sakralisierten Sowjetversion. Dass die UdSSR mit den Nazis Polen überfiel,
Finnland angriff und das Baltikum annektierte, erfahren russische Schüler
nicht. Auch das rassistische Motiv der Nazis und der Holocaust werden
verschwiegen. Ursachen und Folgen des Zweiten Weltkrieges bleiben daher
unverstanden. Sie verschwinden hinter einem monumentalen Totenkult, der
Trauer in Stolz verwandelt und zuweilen ekstatische Züge annimmt.
9 May 2010
## AUTOREN
Klaus-Helge Donath
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.