Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Transportstreik in Südafrika: Aidspillen werden knapp
> Mit jedem Streiktag an Häfen und Eisenbahnlinien wird das WM-Land
> Südafrika stärker beeinträchtigt. Kaum noch etwas kommt durch -
> Fifa-Fracht noch eher als andere Waren.
Bild: Fifa-Fracht soll durchkommen: Green Point Stadion im südafrikanischen Ka…
Trotz Berichten über eine bevorstehende Einigung dauert der massive Streik
der südafrikanischen Transportgewerkschaften an. Der tagelange Stillstand
auf Schienen und in Häfen kann zu Finanzeinbußen in Milliardenhöhe führen,
vom Imageverlust für Südafrika ganz zu schweigen, warnt Südafrikas
Geschäftswelt. "Aus Sicht der Arbeitnehmer ist der Zeitpunkt für diesen
Streik kurz vor der Fußballweltmeisterschaft natürlich ideal, aber für das
Land eine Katastrophe", sagt Keith Brebnor, Geschäftsführer der
Johannesburger Industrie- und Handelskammer.
"Unser Ruf als verlässlicher Exportpartner steht auf dem Spiel", meint
Brebnor. Südafrikas wichtigster Handelspartner ist Europa, und Brebnor
fürchtet, der Streik im Transportwesen könne sich bei Vertragsabschlüssen
mit Kunden künftig negativ auswirken. "Dabei hat sich Südafrika gerade
etwas aus der Rezession herausbewegt." Selbst bei einer raschen Einigung
könnte es Monate dauern, bis wieder Normalität im Schiffsverkehr eingekehrt
ist, schätzen Branchenvertreter.
Fast zwei Drittel der bei dem staatlichen Betrieb Transnet angestellten
54.000 Arbeitnehmer beteiligen sich am Streik der Transportgewerkschaften
Satawu (South African Transport and Allied Workers Union) und Utatu (United
Transport and Allied Trade Union). Durch ihren Ausstand bleiben auch andere
Arbeitnehmer der Arbeit fern, weil Züge nicht verkehren. Besonders im Hafen
von Durban gibt es Probleme: Containerschiffe stehen Schlange, manche
drehen Richtung Südamerika ab, um dort ihre eigentlich für Südafrika
bestimmten Güter abzuladen. "Das Warten auf See, die Kosten für das Leihen
der Container, für Zoll und Steuern werden nicht pünktlich gezahlt, und die
Schiffe haben noch andere Stationen in der Welt anzufahren", erklärt Ricky
Omar, Direktor der Reederei Oriental Shipping in Durban, dem größten
natürlichen Hafen Afrikas.
Die Mineralienindustrie ist am stärksten betroffen: Ladungen von Platinum,
Ferror Chrome und Iron Ore erreichen ihre Kunden nicht. Steinkohle für
Europa und Asien ist noch ausreichend in den Hallen am Hafen gelagert, aber
Transnet hat den Kohlentransport von Witbank in den Hafen von Richards Bay
gestoppt. Die Produktion in den Bergbauminen muss möglicherweise gedrosselt
werden, weil der Lagerraum zu knapp wird. Selbst südafrikanischer Wein wird
nicht mehr geliefert.
"Manche Schiffe transportieren auch Chemikalien, die nicht lange haltbar
sind. Oder Medizin wie Aidsmedikamente, die dringend gebraucht werden",
meint Omar, der auch ein Büro in Hamburg unterhält. "Wir exportieren auch
Weintrauben und Zitronen nach Deutschland, die in Kühlhäusern nur bedingt
lagern können. Und wer weiß, welche Nationalmannschaften ihre eigenen
Produkte, Fußballstiefel und Knieschoner für die WM nach Südafrika bringen
lassen?"
WM-Fracht werde allerdings prioritär behandelt, sagt David Bertram, Manager
bei der Reederei MSC. "Sie konzentrieren sich auf Schiffe mit Fifa-Fracht.
Wir wissen nicht genau was, aber es ist die einzige Fracht, die
durchkommt." So habe ein deutscher TV-Sender seine Geräte an Land bringen
können.
21 May 2010
## AUTOREN
Martina Schwikowski
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.