Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kämpfe in Jamaikas Hauptstadt: Vier Tote bei Jagd auf Drogenboss
> Polizei und Armee der Karibikinsel liefern sich in Kingston Gefechte mit
> den Anhängern des gesuchten Gangsters Dudus Coke. Die Erstürmung eines
> Wohnviertels endete blutig und ohne die Festnahme Cokes.
Bild: Die Sicherheitskräfte haben Schwierigkeiten, die Lage in Kingston unter …
KINGSTON afp | In dem von Kämpfen zwischen schwer bewaffneten
Bandenmitgliedern und Sicherheitskräften erschütterten Karibikstaatn
Jamaika haben Polizei und Armee immer mehr Mühe, die Lage unter Kontrolle
zu halten. Der stellvertretende Polizeichef Glenmore Hinds sprach am Montag
von einem "Krieg" gegen die Banden.
Am Montagabend wurden mindestens vier Menschen getötet, als Polizei und
Soldaten ein Viertel im Stadtteil Tivoli Gardens der Hauptstadt Kingston
stürmten und Barrikaden durchbrachen, die von Anhängern des gesuchten
Gangsters Christopher "Dudus" Coke errichtet wurden.
Nach Angaben des Sicherheitsministers Dwight Nelson wurden drei
Bandenmitglieder und ein Soldat getötet. Zudem gebe es bislang unbestätigte
Hinweise auf weitere Tote unter Zivilisten, sagte Nelson. Mehrere
mutmaßliche Bandenmitglieder seien im Tivoli-Viertel festgenommen worden,
Coke sei allerdings nicht darunter. Während des Einsatzes erschütterten
Explosionen das Wohngebiet, Rauchwolken standen über den Dächern. Die
Polizei forderte die Einwohner der Hauptstadt auf, in ihren Häusern zu
bleiben. Die US-Botschaft stellte bis auf weiteres alle nicht zwingend
erforderlichen Dienste ein.
Die USA wollen Coke den Prozess machen und fordern seine Auslieferung. Das
US-Justizministerium bezeichnete ihn als einen der "weltweit
gefährlichsten" Drogenbarone.
Coke soll seit 1990 einen international agierenden Drogenring namens The
Shower Posse anführen, der laut US-Ermittlern Marihuana und Crack vor allem
in den Großraum New York liefert. Im August wurde Coke in den USA formell
angeklagt. Im Falle einer Auslieferung und Verurteilung droht ihm eine
lebenslange Haftstrafe. Coke hat in Jamaika jedoch zahlreiche Unterstützer.
25 May 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.