Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Brandenburg erwartet die Oderflut: Die Welle kommt schneller
> Für das deutsche Ufer der Oder soll ab Donnerstag Alarmstufe 4 gelten.
> Dann besteht die Gefahr, dass ältere Deiche brechen könnten. Die
> Einwohner des polnischen Slubice sollen ihre Stadt verlassen.
Bild: Im polnischen Kostrzyn fließt die Warthe in die Oder. Hier bereitet man …
FRANKFURT (ODER)/WARSCHAU dpa | Das Hochwasser auf Oder und Neiße schwillt
schneller an als zunächst berechnet. In Brandenburg wurde die Alarmstufe an
Teilen der Flüsse bereits in der Nacht zum Mittwoch von eins auf zwei
angehoben. Dies war eigentlich erst im Tagesverlauf geplant. Für den Abend
hatten die Behörden die Stufe 3 empfohlen: Ab dann müssen Deiche, Wehre und
Wasserläufe ständig beobachtet werden.
Die höchste Alarmstufe 4 wird vermutlich schon am Donnerstag ausgerufen -
und damit einen Tag eher als zunächst angenommen, teilte das
Hochwassermeldezentrum in Frankfurt (Oder) mit. Der Katastrophenstab des
Landes hat in Potsdam seine Arbeit aufgenommen. An einigen Stellen sollen
indes die Deiche schwach sein. Am Pegel Ratzdorf (Oder-Spree) werde am
Donnerstagvormittag der Richtwert von 5,90 Meter überschritten. Dann
besteht die Gefahr, dass Deiche und Dämme überflutet werden, teilte das
Zentrum mit. Evakuierungen werden vorbereitet.
In Deutschland werde das Hochwasser allerdings nicht das Ausmaß der
Jahrhundertflut von 1997 erreichen, sagte Matthias Freude, Präsident des
Landesumweltamtes. "Wir haben 1997 sechs Wochen Höchstwasserstände gehabt.
So lange wird es dieses Mal bestimmt nicht dauern." In Frankfurt (Oder)
wurden aber Ausgabestellen für Sandsäcke eingerichtet. Pro Haushalt gebe es
100 Säcke, sagte Bürgermeister Martin Wilke. Außerdem werde an einem
Stegsystem gearbeitet.
In Frankfurts polnischer Nachbarstadt Slubice ist die Lage schwierig.
Zahlreiche Stadtteile liegen unterhalb des Oderpegels. Deshalb könne das
Wasser aus der Kanalisation die Stadt überfluten und zu Deichbrüchen
führen. Bürgermeister Ryszard Bodziacki hatte am Dienstagnachmittag an die
Einwohner appelliert, die Stadt spätestens am Freitag zu verlassen.
Vor allem zwei je fünf Kilometer lange Deichabschnitte in der Neuzeller
Niederung sowie zwischen Gartz und Friedrichsthal sind "Wackelkandidaten".
"Wir werden uns um diese Schwachstellen kümmern", kündigte Innenminister
Rainer Speer (SPD) an. Die beiden Bereiche wurden noch nicht saniert. Sie
sind baulich im Zustand von 1950/60. Bei einem Deichbruch dort würde
allerdings lediglich eine Siedlung mit Wochenendhäusern überflutet.
Für Polen naht derweil das Ende der schlimmen Tage: In der Nacht zum
Mittwoch sollte der Hochwasserscheitel auf der Weichsel die Ostsee
erreichen, sagte Lukasz Legutko vom Hydrometeorologischen Institut IMGW am
Dienstag in Warschau. Am Nachmittag floss die Welle durch Tczew in Pommern
etwa 30 Kilometer vor der Danziger Bucht. Die Zahl der Todesopfer stieg auf
16: In Pulawy fiel ein 13-jähriges Mädchen von einer Brücke in die Weichsel
und ertrank.
An der Oder in Polen galt am Mittwoch der Ort Dobrzejewice zwischen Glogow
und Nowa Sol als Schwachstelle. Der Deich sei nicht vollständig und könne
den Fluss nicht in seinem Bett halten, sagte ein Gemeindevertreter. Die
Stelle wurde mit 150.000 Sandsäcken verstärkt. Bei Plock nordwestlich von
Warschau ging der Kampf gegen die Wassermassen der Weichsel weiter, die
nach einem Deichbruch am Sonntag 23 Ortschaften überflutet hatten. Das
Wasser gehe zurück, die Lage bleibe aber sehr ernst, sagte der Chef des
zentralpolnischen Verwaltungsbezirkes Mazowsze, Jacek Kozlowski. Die
Weichsel hat dort ein Gebiet von 8000 Hektar verwüstet, 2400 Menschen
mussten in Sicherheit gebracht werden.
Polens Regierung kam am Dienstag zusammen, um Finanzhilfen für die
Flutopfer zu beschließen. Wie Ministerpräsident Donald Tusk vor der
Kabinettssitzung mitteilte, sollen dafür zwei Milliarden Zloty (0,5
Milliarden Euro) zur Verfügung gestellt werden. Derzeit sind im Land noch
zehntausende Helfer im Einsatz, tausende Menschen sind von der Flut
betroffen.
Im Süden Polens begann sich die Lage aber langsam zu normalisieren. Die
Fiat-Fabrik in Tychy habe die Produktion wieder aufgenommen, berichtete die
Nachrichtenagentur PAP. Auch die Glashütte in Sandomierz produzierte
wieder. Auch in Warschau ging der Pegel des Flusses stetig zurück, die
Deiche waren aber weiter durchweicht. Daher blieben Schulen und
Kindergärten in einigen Stadtteilen geschlossen.
26 May 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.