Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- CDU-Rücktritte: Koch - schon fast nicht mehr da
> Auf dem "Hessentag" kann der scheidende hessische Ministerpräsident sich
> nur noch beim Thema Haushalt ereifern. Aber auch Horst Köhler bekommt
> sein Fett weg.
Bild: ...wie ein Junge auf der letzten Bank.
STADTALLENDORF taz | Stadtallendorf hat sich geschmückt wie zum großen
Dorffest. Der 50. Hessentag, 1961 zwecks Identitätsstiftung von der
Landesregierung ins Leben gerufen, ist Zeit und Ort für einen der letzten
populistischen Auftritte des Nochministerpräsidenten Roland Koch (CDU).
Tradition sei es geworden, sagt der CDU-Fraktionsvorsitzende Christean
Wagner, sich aus Anlass des bunten Rummels in einer öffentlichen
Fraktionssitzung den Fragen der Bevölkerung zu stellen. Wagner verkündet
vollmundig: "Wir sind bereit!"
Die Öffentlichkeit aber ist nur spärlich gekommen und hat,
Horst-Köhler-Rücktritt hin, Roland-Koch-Rücktritt her, gar keine, nicht
eine einzige Frage. Der Ausländerbeirat dankt artig für die gute
Zusammenarbeit der letzten Jahre und die Feuerwehr ebenso.
So bleibt es Koch überlassen, trotzdem Antworten zu geben. Das beginnt er
mit einer Flapsigkeit darüber, dass er in seinem 11. Amtsjahr auch den 12.
Hessentagsumzug ohne Regen erleben und ertragen möchte. Der Rücktritt des
Bundespräsidenten folgt sodann. Der, so Koch, habe ihn in Berlin ereilt,
und zwar "überraschend": "Das hat uns alle vom Stuhl gehauen."
Seine kleine Ohrfeige für den geschiedenen Köhler verpackt er in indirekte
Form. "In so krisenhafter Zeit" einfach zu gehen sei etwas, das "auch nicht
hilft". Jetzt müsse das Amt, mit komfortabler Mehrheit von CDU und FDP,
schnell wieder neu besetzt werden. Koch selbst hatte seine
Rückzugsankündigung vor einer Woche damit begründet, dass in Hessen ja
alles stabil sei.
Koch wirkt während der Veranstaltung zwar nervös, aber auch gelöst, und
manchmal kommt er rüber, als sei er gar nicht mehr da. Dann lehnt er sich
zurück und streckt die Beine aus, verschränkt die Hände hinter dem Nacken
und wippt wie der Junge auf der letzten Bank, blättert in seinen
Unterlagen, liest in seinem Handy. Und bietet dabei noch einmal all jene
Körpersprache, an die die Hessen sich mit den Jahren so gewöhnt hatten: Den
Zeigefinger, der an die Nasenspitze pickt, über die Oberlippe fährt, die
wie zum Gebet gefalteten Hände unter dem Kinn, die verschränkten Oberarme,
die tippenden Füße. Sein Applaus für die Redeiträge ist fast nicht
vorhanden. Nur das in Tracht herbeigeeilte Hessentagspaar bekommt etwas
mehr Beifall und den ein oder anderen interessierten Blick.
Zu alter Form in freier Rede läuft der Regierungschef, der angekündigt
hatte, bis zum letzten Amtstag Ende August "ohne Abstriche zu führen", nur
auf, als er sich über die Finanzmisere des Bundes und der Länder ereifert.
Quintessenz der Rede ist, dass so alles aber auch gar nicht weitergehen
könne und dürfe. Das "öffentliche Bewusstsein" für die Notwendigkeit des
Sparens sei "leicht unterentwickelt".
Koch betont, mit Blick auf seine Kontroverse mit der Bundeskanzlerin, dass
auch für ihn "Bildung Priorität habe". Aber die Verschuldung sei viel zu
hoch. Der Bundeshaushalt werde zum Löwenanteil von den Leistungen für "den
Brocken Sozialpolitik" und den Zinsen aufgefressen, der Länderhaushalt für
Bildung und innere Sicherheit. Alles müsse auf den Prüfstand.
Nach seiner Rede nimmt sich Koch Auszeit für Gespräche am Rand, während die
Fraktion sich weiter an der Tagesordnung abarbeitet. Koch designierter
Nachfolger, Innenminister Volker Bouffier, bleibt im Hintergrund. Da, wo
Koch bisher eher tänzelte, wirkt er langsam und schwerfällig.
2 Jun 2010
## AUTOREN
Heide Platen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.