# taz.de -- Länder halten Solar-Kürzung auf: Lichtblick für die Solarbranche | |
> Der Bundesrat lehnt die von der Bundesregierung geplante Reduzierung der | |
> Solar-Subventionen ab. Jetzt muss sich der Vermittlungsausschuss damit | |
> befassen. | |
Bild: Vor allem die Hersteller von Solaranlagen freuen sich über den vorläufi… | |
Berlin dpa | Die deutsche Solar-Industrie kann auf weniger harte | |
Einschnitte bei der staatlichen Förderung hoffen. Die von der | |
Bundesregierung zum 1. Juli geplanten Kürzungen von 11 bis 16 Prozent | |
wurden am Freitag im Bundesrat vorerst gestoppt. An der Börse legten | |
daraufhin Solar-Aktien kräftig zu. | |
Mehrere Länder wollen den Abbau der Vergütung für die Einspeisung von | |
Sonnenstrom ins Netz auf 10 Prozent begrenzen. Eine Mehrheit im Bundesrat – | |
vor allem aus ostdeutschen und SPD-regierten Ländern – rief den | |
Vermittlungsausschuss von Bund und Ländern an. Sie fürchten um | |
Arbeitsplätze bei Solarfirmen. | |
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) will mit geringeren | |
Solar-Subventionen, die über den Strompreis verrechnet werden, die | |
Verbraucher entlasten. Die Länder können die Reform des Erneuerbare- | |
Energien-Gesetzes (EEG) nicht komplett verhindern. Wahrscheinlich ist aber, | |
dass Röttgen im Vermittlungsausschuss - eine Schlichtungsstelle bei Streit | |
zwischen Bund und Ländern - Kompromisse machen muss. | |
An der Börse bauten Solarwerte wie Centrotherm Photovoltaics, Q- Cells und | |
Solarworld ihre Gewinne deutlich aus. Während Centrotherm und Q-Cells beide | |
zeitweise ein Plus von mehr als sechs Prozent verbuchten, gewannen | |
Solarworld knapp vier Prozent. | |
Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) sagte zur Abstimmung | |
im Bundesrat: "Das ist ein Erfolg, damit steigen die Chancen, doch noch | |
einen vertretbaren Kompromiss zu finden." Man dürfe den Ausbau der | |
Öko-Energie nicht gefährden. | |
Nach Angaben des saarländischen Umweltministeriums bringt die Solarbranche | |
dem Staat jährlich rund drei Milliarden Euro Steuern ein. Durch heimischen | |
Sonnenstrom könnte zudem auf Brennstoffimporte aus dem Ausland von 400 | |
Millionen Euro pro Jahr verzichtet werden. | |
Bundesregierung und Bundestag hatten die Einschnitte beschlossen, um die | |
staatliche Förderung an den Preisverfall bei Solaranlagen anzupassen. | |
Allein zwischen 2008 und 2009 sei der Preis um 30 Prozent gefallen. "Auf | |
diese Marktentwicklung mussten wir reagieren", sagte Röttgens | |
Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser (CDU). Die Verbraucher müssen über den | |
Strompreis die Solar-Förderung mitbezahlen. | |
Solaranlagen auf Ackerflächen werden laut neuem EEG-Gesetz nicht mehr | |
gefördert. Für Strom von Dachanlagen, der ins Netz eingespeist wird, | |
verringert sich die Vergütung um 16 Prozent, für Freiflächen um 15 Prozent | |
und für Militärgelände sowie Müllbrachen um 11 Prozent. Wer seinen Strom | |
von Dach zu mindestens 30 Prozent selbst verbraucht, bekommt acht Cent je | |
Kilowattstunde Strom. | |
4 Jun 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |