| # taz.de -- Video der Woche: Schon mal vom Strand gefaxt? | |
| > Videochat, Spracherkennung, Satellitennavigation: Beinahe hellseherisch | |
| > beschrieb das US-Unternehmen AT&T vor 20 Jahren die digitale Zukunft. Nur | |
| > in einem Punkt lag es völlig daneben. | |
| Bild: Die digitale Zukunft von 1993: AT&T-Werbung versprach mobile Faxgeräte. | |
| Was passiert, wenn Visionen und Geld sich treffen? Es werden Werbekampagnen | |
| kreiert! Der US-Telefonriese AT&T zum Beispiel hatte 1993 offensichtlich | |
| von beidem reichlich. Um die Amerikaner auf die telekommunikative Zukunft - | |
| natürlich mit AT&T - einzustimmen, ließ man von David Fincher eine Serie | |
| von aufwendigen Werbevideos produzieren. Fincher, der später unter anderem | |
| mit dem Kinohit "Fight Club" berühmt werden sollte, holte sich dafür als | |
| Sprecher auch gleich noch "Magnum"-Star Tom Selleck. | |
| Das Besondere an den Clips: Heute, beinahe 20 Jahre später, haben sich | |
| Ideen wie Satelliten-Navigation, Online-Shopping oder Video-Konferenzen per | |
| Internet nicht nur verwirklicht - sie bestimmen und ordnen oft sogar den | |
| persönlich Alltag. Die allermeisten der Fragen, die Fincher Selleck in | |
| beinahe penetranter Weise an die Zuschauer richten ließ, würde man im Jahr | |
| 2010 nicht mehr in der Zukunftsform "Du wirst es!" (im Original: "You | |
| will!") beantworten. Man macht es einfach. | |
| "Hast Du schon mal ein Buch ausgeliehen, das tausende von Kilometern | |
| entfernt steht?" Trotz der traditionsreichen Bücher-Digitalisierungs von | |
| [1][Project Gutenberg], dürfte das virtuelle Bücherlesen 1993 nur wenigen | |
| gelungen sein. Erst Mitte der Neunziger Jahre wurden Webseiten, damals noch | |
| simplester Bauart, populär - dank immer besserer Daten-Autobahnen. | |
| Onlineshops waren noch Science Fiction. Das heute weitverbreitete "Portable | |
| Document Format", kurz PDF, war erst im Juni desselben Jahres eingeführt | |
| worden. Doch Tom Sellecks Stimme bestärkte Technikfreunde: "You will!" | |
| "Bist Du schon mal durchs Land gereist ohne nach dem Weg zu fragen?" Wie | |
| war das eigentlich damals, als es nichts Besseres gab als gedruckte | |
| Landkarten auf Papier? Als es keine Computerstimme gab, die einen auf die | |
| richtige Abzweigung hinweist? Jeder, der auch heute noch ohne | |
| Satelliten-Navigation im Auto lebt, weiß: Da kommt es leicht zu ungewollten | |
| Umwegen. Erst zur Jahrtausendwende konnte das Mitte der 90er Jahre | |
| aufgebaute Global Positioning System (GPS) auch von Privatpersonen genutzt | |
| werden. Für Tom Selleck war das absehbar: "You will!" | |
| "Hast Du schon mal ein Fax vom Strand aus verschickt?" Diese Vorstellung | |
| dürfte wohl eher Geschäftsmänner als Privatleute interessiert haben. In | |
| jedem Fall galt digitale Kommunikation von unterwegs als visionär; immerhin | |
| waren Faxgeräte 1993 nicht nur unhandlich groß, sondern auch auf | |
| Telefonanschlüsse angewiesen. Dass man schon 15 Jahre später nicht nur | |
| Kurznachrichten, sondern sogar Emails, Fotos und Videos von beinahe überall | |
| aus verschicken und empfangen kann - das konnte sich damals wohl selbst | |
| AT&T nicht so recht vorstellen. Man ließ die Zuschauer von Tom Selleck | |
| lediglich auf das bis dato utopische mobile Faxen einstimmen: "You will!" | |
| "Hast Du schon mal einen Film genau zu der Zeit angeschaut, zu der Dir | |
| danach war?" Zugegeben, Video-On-Demand war sogar vor nur rund fünf Jahren | |
| noch eine Wunschvorstellung. Heute sind die Glasfaser-Kabel der | |
| Telekommunikationsunternehmen dick genug für tausende von | |
| Video-Stream-Angeboten: für die [2][Live-Streams aus dem taz-Café] etwa. | |
| AT&T hatte allerdings eher kostenpflichtige Angebote im Sinn. Kostenlose | |
| Mediatheken, wie sie etwa ARD und ZDF anbieten - wie hätte das bei den | |
| damaligen Hardware- und Übertragungskosten auch bezahlbar sein sollen? | |
| Vermutlich ohne die Antworten zu kennen, propagierte Tom Selleck | |
| siegessicher: "You will!" | |
| Doch in einem Punkt irrten sich Macher und Sprecher der Clips gewaltig. Am | |
| Ende jedes Videos wird jeweils selbstbewusst verkündet, wem man diese | |
| schöne neue Welt verdanken wird: AT&T. In der digitalen Welt von 2010 ist | |
| das Unternehmen allerdings keiner der entscheidenden Größen mehr. Manche | |
| Ideen sind offensichtlich so gut, dass sie sich auch unabhängig vom | |
| Entwickler durchsetzen. Vor allem, wenn man sie nicht für sich behält. | |
| 4 Jun 2010 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.gutenberg.org/wiki/Main_Page | |
| [2] /zeitung/taznews-verlag/taz-live/ | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Schmid | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |