Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit der Woche: Sollen 16-Jährige wählen dürfen?
> Vor 40 Jahren wurde das aktive Wahlrecht auf 18 Jahre gesenkt. Jetzt sei
> es höchste Zeit, Jugendliche wählen zu lassen, sagen die einen. Andere
> zweifeln an ihrer politschen Reife.
Bild: Bei einigen Kommunalwahlen schon möglich: Jugendliche an der Wahlurne.
Am 18. Juni 1970 senkte der Bundestag die Altersgrenze für das aktive
Wahlrecht auf Bundesebene von 21 auf 18 Jahre. Die Diskussionen im Vorfeld
waren kontrovers, die Befürchtungen groß: Noch nicht wahlreif und zu leicht
beeinflußbar seien die jungen Erwachsenen, es drohte gar die
Infantilisierung der Republik. „Sollen Teenager wählen?“, fragte sich
damals etwa die Zeit und bezweifelte, dass „ein 18jähriger die Wahlreife
besitzt“. Heute, 40 Jahre später, ist eine Rückkehr zur 21-Jahre-Regelung
kein Thema mehr. Stattdessen wird nun das aktuelle Mindestalter immer öfter
in Frage gestellt – und auch gekippt.
Bei Kommunalwahlen etwa dürfen 16-Jährige heute bereits in sieben
Bundesländern an die Urne. Angefangen hat Niedersachsen im Jahr 1995, es
folgten Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Berlin,
Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Bremen. Das besondere in Bremen:
Hier dürfen die Jugendlichen im kommenden Frühjahr auch bei der
Landtagswahl ihre Stimme abgeben. Und in Österreich dürfen 16-Jährige seit
2007 bei Nationalrats-, Präsidenten- und Europawahlen wählen.
Die Befürworter einer Wahlrechtsreform argumentieren, sie ermögliche mehr
Partizipation, eine frühere Auseinandersetzung mit politischen Fragen und
halten die Jugendlichen von heute für reifer als damals. Schließlich
müssten die Jugendlichen morgen die Politik von heute ausbaden.
Kritiker stellen sich gegen diesen Trend: Sie weisen auf ein fehlendes
Interesse von Jugendlichen an politischen Themen hin oder auf die
Diskrepanz zwischen Volljährigkeit und Wahlrecht: Wieso sollte wählen
dürfen, wer noch kein Auto fahren und keinen harten Alkohol trinken darf –
in den Augen des Staates also als schutzbedürftig gilt
Was meinen Sie – sollen 16-Jährige wählen dürfen?
8 Jun 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.