Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Konzertabsagen nach Schiffsattacke: Pixies canceln Israel-Auftritt
> Die US-Band bleibt ebenso wie andere Acts einem Festival in Tel Aviv
> fern. Vermutet wird, das sie Boykottaufrufen nachgaben. Die
> Festivalleitung spricht von "kulturellem Terrorismus".
Bild: Pixies-Frontmann Frank Black. Ein Auftritt in Israel in diesen Tagen war …
Es sollte das erste Israel-Konzert in der Bandgeschichte der Pixies um
Frontmann Frank Black werden. Für Mittwoch war ihr Gig auf dem mehrtägigen
Pic-Nic-Festival, das jährlich auf dem Messegekände in Tel Aviv
stattfindet, angekündigt. Doch am Montag sagte der einflussreiche
US-Independent-Act den Auftritt ab. Obwohl die Pixies keine genauen Gründe
für ihr Fernbleiben nannten, vermuteten Fans und Festivalorganisatoren
einen Zusammenhang mit der Attacke des israelischen Militärs auf die
Free-Gaza-Solidaritätsflotte in der vergangenen Woche, bei der neun
türkische Aktivisten getötet wurden.
„Die Entscheidung fiel uns nicht leicht“, ließ die Band laut der britischen
Tageszeitung [1][The Guardian] in einem Statement verlauten. „Wir wissen
nur zu gut, dass unsere israelischen Fans schon viel zu lange auf unseren
Besuch gewartet haben. Ihnen gilt unsere Entschuldigung. Ereignisse
jenseits unserer Kontrolle machen aber einen Auftritt unmöglich.“
Die Pixies sind dabei nicht die einzige Band, die dem Pic-Nic-Festival
fernbleiben. Letzte Woche wurden auch der Auftritt der Klaxons und der
DJ-Set der Gorillaz abgeblasen, jeweils ohne einen Grund zu nennen. Eine
Verbindung zu den Vorfällen im Mittelmeer liegt aber ebenfalls nahe, da
diese zum Zeitpunkt der Absagen gerade mal zwei Tage zurücklagen.
Schon vor der Militäraktion waren die Pixies eine von mehreren
nordamerikanischen und westeuropäischen Bands, die von israelischen
Menschenrechtlern dazu gedrängt worden waren, geplante Konzerte in Israel
zu canceln. In einem Brief der Gruppe „Boycott Israel“ vom 1. März hieß e…
„So sehr wir auch große Fans von Euch sind und gerne zu Eurer Show kommen
würden, wir werden nicht die internationale picket line durchbrechen ... um
euch zu sehen.“ Vergangenen Monat hatte neben Carlos Santana auch der
mittlerweile in Kanada lebende britische Musiker Elvis Costello zwei Gigs
in Israel abgesagt. Laut [2][BBC] soll er befürchtet haben, seine Auftritte
könnten politisch interpretiert werden.
Shuki Weiss, Organisator des Pic Nic-Festivals, der auch schon Madonna nach
Israel gebracht hatte, appellierte an die israelischen Behörden „gegen
jeden vorzugehen, der Künstler daran hindert, in Israel aufzutreten.“
[3][Laut.de] zitiert ihn gar mit den Worten: „Ich bin voller Trauer und
Schmerz angesichts der Tatsache, dass unsere Versuche, hochkarätige Acts
und Festivals zu präsentieren, wiederholt einer Form 'kulturellen
Terrorismus' gegen Israel und die Künste zum Opfer fielen.“ Wer schon
Karten für den Pixies-Auftritt am Mittwoch gekauft hatte, soll
Rückerstattung erhalten. Nach Ansicht von Weiss, so laut.de, solle aber das
Pic-Nic-Festival weitergehen im Namen von „Pluralismus, Kameradschaft und
gegenseitigem Respekt“.
Ungeachtet der jüngsten Welle von Absagen haben in den vergangenen Wochen
zahlreiche international bekannte Bands und Solokünstler in Israel Station
gemacht, darunter Metallica, Rihanna und Kool & The Gang. Elton John und
Rod Stewart haben Auftritte in Israel für den Sommer angekündigt. Die
englische Band Placebo absolvierte ihre Show am ersten Tag des
Pic-Nic-Festivals. In einem Interview vor Konzertbeginn antwortete
Placebo-Sänger Brian Molko auf die Bemerkung des Journalisten, es sei
wichtig, Israel zu unterstützen, unter linkischem Lachen „...wohl etwa,
wenn Ihr entscheidet, aufs Meer auszulaufen.“ OP
8 Jun 2010
## LINKS
[1] http://www.guardian.co.uk/music/2010/jun/07/pixies-cancel-israel-gig
[2] http://news.bbc.co.uk/2/hi/entertainment_and_arts/10250452.stm
[3] http://www.laut.de/Israel/Konzertabsagen-von-Gorillaz,-Pixies-und-Santana/0…
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.