Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Das Schlagloch: Arroganz der Aufklärung
> Mitnichten steht Joachim Gauck für Versöhnung. Das Gegenteil ist der
> Fall.
Joachim Gauck, wirklich? Das Bundespräsidialamt ist doch keine
Gauckbehörde. Es ist ein einigendes Amt, sagen wir ruhig: ein vornehmes,
seine ideelle Abkunft vom Königtum ist noch klar erkenntlich. Natürlich
wäre es ein souveräner Akt, eine große symbolische Geste, im Jahr zwanzig
der deutschen Einheit einen Ostdeutschen zum Bundespräsidenten zu machen,
auch wenn die Ostler an der Spitze dieses Landes dann überrepräsentiert
wären. Aber Gauck?
Gnadenlos gegen Ambivalenz
Hätte nicht gerade ein Pfarrer ein größeres Verständnis für das tief
Zweideutige aller irdischen Dinge haben müssen, erst recht als erster Mann
einer Behörde, die für das Stasi-Erbe der DDR verantwortlich ist?
Seltsamerweise fallen einem lauter Worte christlichen Ursprungs ein, will
man über das reden, was ihm in diesem Amt fehlte: Gnade zum Beispiel,
Barmherzigkeit, nicht im Umgang, im Urteil über die Stasispitzel, wohl aber
über das Ostvolk, aus dem er selbst kommt. Denn seltsam war schon, was da
vor genau zwanzig Jahren geschah. "Wir sind das Volk!" - Es hat nur Monate
gebraucht, da war aus derselben wehrhaften Bevölkerung in der
veröffentlichten Meinung plötzlich ein mieses, kleines, duckmäuserisches
Volk geworden. Die regierende CDU begann, täglich neu den Kalten Krieg zu
gewinnen, und Joachim Gauck, willentlich oder unwillentlich, wissentlich
oder unwissentlich, half ihr dabei.
Das Volk, plötzlich war es ein Volk von Stasi-Spitzeln, alle
DDR-Vergangenheit reduziert auf Stasi-Vergangenheit. Und man konnte es gar
nicht glauben, erfuhr man einmal die wirkliche Zahl: Ein bis zwei Prozent
der DDR-Bevölkerung waren Mitarbeiter der Staatssicherheit gewesen.
Der Eindruck, hier den obersten Abgesandten einer Gegeninquisition vor sich
zu haben, blieb. Und das alte Weltbild der Kommunisten und das neue hatten
eine fatale Ähnlichkeit miteinander: wieder war es ebenso einfach und
unerbittlich. Schwarz oder weiß, Zwischentöne nicht vorgesehen. Gauck for
President?
Natürlich hat jeder das Recht, einem Land wie der DDR jede Anteilnahme und
alles Verständnis zu verweigern. Erst recht einer wie Gauck. Die Russen
hatten seinen Vater verhaftet und wegen Spionageverdacht bis nach Sibirien
deportiert. Allerdings haben sie ihn 1955, vier Jahre später, wieder
freigelassen.
Nach einer Fernsehdiskussion vor ein paar Jahren erzählte Gauck, dass er
fast vom Stuhl gefallen wäre, als selbst sein Vater irgendwann gesagt habe:
Es war doch nicht alles schlecht in der DDR! - Ob der Sohn geahnt hat, dass
er mitschuldig sein könnte an dem seltsamen Bewusstsein so vieler
Ostdeutscher, zwei Leben gelebt zu haben? Hans-Dieter Schütt hat das einmal
so formuliert: Ein Leben, "an das sie sich erinnern, und jenes, das sie
nach dem harten Urteilsspruch der Geschichte gelebt haben sollen". Eine
Gesellschaft sterbe in einem einzelnen Gemüt viel langsamer ab, als es die
äußeren Umstände der Staatsabwicklung vermuten lassen. Gerade dieser
anmaßende Duktus der Gaucks hat im Osten viele Wege zur Selbstkritik
abgeschnitten. Plötzlich lebte man wieder so doppelt wie in der DDR: mit
seiner eigenen Wahrheit und mit einer unbeteiligten Haltung gegenüber den
Regierenden, die, heute wie gestern, ohnehin nichts von einem wissen.
Köhlers Erfolg im Osten
Alles Bewusstseinsschnee von gestern? Aber es war schon erstaunlich,
welchen Erfolg Horst Köhler bei den Ostdeutschen hatte. Und vielleicht sind
es die Ostdeutschen, die auch seinem Rücktritt mehr Verständnis
entgegenbringen, so, als gäbe es noch immer ein verschiedenes
deutsch-deutsches Weltverständnis. Verlangt Hochachtung vor einem Amt und
dessen Träger nicht auch Hochachtung vor den Motiven, es niederzulegen? Und
sollte man nicht viel richtiger von Verzicht als von Flucht und Schwäche
sprechen? Es gehört schon Größe dazu, freiwillig und von einem Tag auf den
anderen nur noch Horst Köhler statt Bundespräsident sein zu wollen.
Die Alternative: Schorlemmer
Nun kann man sagen, Gauck hin, Gauck her, einen vollkommenen Kandidaten für
Köhlers Nachfolge gibt es ohnehin nicht. Und überhaupt werden nicht nur
unter Politikern jene knapp, die nicht irgendwie an den Typus des
Apparatschiks erinnern, auch wenn sich die Stromlinienförmigkeit heute
anders herstellt.
Gibt es wirklich keinen besseren Kandidaten? Natürlich gibt es einen:
Friedrich Schorlemmer. Und seine Souveränität wirkt beinahe schon wieder
gespenstisch. Es ist obszön, mit erlittenem Unrecht hausieren zu gehen,
hatte Ernst Jünger gesagt. Und wie viel Grund dazu hätte Friedrich
Schorlemmer gehabt. Dass er als Pfarrerssohn in der DDR nicht das Abitur
machen durfte, war wohl das Wenigste. In den Westen durfte er auch nicht,
weil die Eltern der Meinung waren, man müsse die Prüfung des Daseins an dem
Ort bestehen, an den Gott uns gestellt hat. Also in der DDR.
Schorlemmer hatte schon gegen den Einmarsch der russischen Panzer in Prag
protestiert, er ließ 1983 auf dem Wittenberger Lutherhof ein Schwert zur
Pflugschar umschmieden. Allein schon der Slogan galt als staatsfeindlich.
Aber konnte er kleinliche Rücksichten auf Legalität und Illegalität nehmen
angesichts einer hochexplosiven ausweglosen Weltlage?
Jemand, der niemandem und nichts nachfolgt als sich selbst und seinem
Gewissen, ist immer eine Provokation. Und dabei ist Schorlemmer frei von
Selbstgerechtigkeit, gegenüber der DDR und ihrer Geschichte aber ist er von
einer erstaunlich hassfreien Gerechtigkeit, Gauck dagegen behielt immer
etwas von der Anmutung des verfolgenden Verfolgten, der sich nicht über den
Horizont seines Amtes erheben konnte, obwohl es paradoxerweise gerade dies
von ihm gefordert hätte.
Das Amt des Bundespräsidenten ist ein vornehmes Amt. Glaube niemand, solche
Worte hätten in einer Demokratie keine Bedeutung mehr. Die Vornehmheit des
Geistes ist eine Weite und Lauterkeit, auch Zweckfreiheit der Gesinnung.
Ich weiß schon, einer wie Schorlemmer wird nicht Bundespräsident. Noch
einmal wird sich Angela Merkel nicht beim Regieren stören lassen. KERSTIN
DECKER
9 Jun 2010
## AUTOREN
Kerstin Decker
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.