# taz.de -- "Stiftung Opferschutz" in Österreich: Entschädigung für Missbrau… | |
> Die Bischofskonferenz beschließt die Einrichtung einer "Stiftung | |
> Opferschutz". Gelder aus dem Fonds sollen als Missbrauchsopfer fließen. | |
> Kritiker fordern Reformen und eine neue Kirchenverfassung. | |
Bild: Der himmlische Beistand dürfte geholfen haben: Kardinal Christoph Schön… | |
WIEN taz | In Krisenzeiten und bei privatem Unglück rufen Gläubige in | |
Österreich bevorzugt die Madonna von Mariazell an. Das mag auch die | |
Motivation für die katholische Bischofskonferenz gewesen sein, ihre Tagung | |
im Wallfahrtsort in der Steiermark abzuhalten. Schließlich bedeutet das | |
Auffliegen einer Serie von Misshandlungsskandalen eine gewaltige | |
Katastrophe, die bis Jahresende - so die finstere Prognose - zu 80.000 | |
Austritten aus der Glaubensgemeinschaft führen kann. | |
Der himmlische Beistand dürfte geholfen haben. Nach drei Tagen konnte | |
Kardinal Christoph Schönborn am Mittwoch Ergebnisse verkünden. Es soll eine | |
"Stiftung Opferschutz" eingerichtet werden, aus der Therapiekosten und | |
Schmerzensgeldzahlungen für Opfer sexueller oder physischer Gewalt durch | |
Kirchenleute bestritten werden. Sie soll zu gleichen Teilen von den | |
Diözesen und den Ordensgemeinschaften dotiert werden. Kirchenbeiträge | |
würden dafür nicht herangezogen, versicherte Schönborn. Vielmehr sollen die | |
Gelder "beim Täter oder bei einer verantwortlichen Institution | |
eingefordert" werden. Zur Höhe des Fonds sagte er nichts. | |
Eine mehr als 60 Seiten starke "Rahmenordnung" verlangt eine Anzeige | |
mutmaßlicher Missbrauchstäter nur "bei Gefahr im Verzug", wenn "weitere | |
Personen zu Schaden kommen könnten". Allerdings wird den Tätern zur | |
Selbstanzeige geraten. | |
Das Ergebnis der Tagung wurde allgemein positiv aufgenommen. Allerdings | |
sehen kirchenkritische Organisationen darin nur einen Anfang. Der | |
Kinderpsychologe Holger Eich vermisste im Ö1 Radio die Analyse. "Wie ist es | |
möglich, dass solche Dinge passiert sind?". Es müsse die "extrem verquere | |
Meinung" der Kirche zur Sexualität hinterfragt werden. | |
Der katholische Publizist Hubert Feichtlbauer sieht die Glaubwürdigkeit der | |
Kirche als zentrale Frage. Die Missbrauchsskandale seien nur Auslöser, | |
nicht Ursache der massiven Kirchenaustritte. Die Zeit sei reif für echte | |
Reformen. "Wenn man jetzt nicht den Mut hat, diese Strukturen der | |
autoritären Gehorsamspflicht und unumschränkte Macht des Papstes zu ändern, | |
dann ist für lange Zeit die Chance vertan." | |
Donnerstag meldeten sich drei Organisationen, darunter die Plattform "Wir | |
sind Kirche", zu Wort und forderten eine neue Kirchenverfassung mit mehr | |
Demokratie und Gewaltenteilung. Bischöfe sollten vom Volk gewählt werden, | |
der Zölibat für Weltpriester nicht länger verpflichtend sein. Bischofs- und | |
Papstamt seien auf fünf oder sechs Jahre zu beschränken. | |
25 Jun 2010 | |
## AUTOREN | |
Ralf Leonhard | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |