| # taz.de -- Neues Biosiegel in der EU: Ein Blatt für alle Länder | |
| > Ab 1. Juli kennzeichnet in der EU ein Blatt die Biolebensmittel. Es | |
| > gelten dieselben Standards wie beim deutschen Biosiegel. Neu ist ein | |
| > Hinweis auf die Herkunft der Rohstoffe. | |
| Bild: Das neue EU-weite Kennzeichen für Bioprodukte. | |
| BERLIN afp/dpa | Ab Donnerstag gilt für Bioprodukte eine neue | |
| Kennzeichnung. Das EU-weit gültige Biosiegel zeigt auf grünem Hintergrund | |
| ein geschwungenes Blatt aus den zwölf Europa-Sternen. Für deutsche | |
| Verbraucher ist es damit künftig einfacher, auch im EU-Ausland Bioprodukte | |
| zu suchen. Die Kriterien für die Vergabe des Siegels sind grundsätzlich die | |
| gleichen wie beim deutschen Biosiegel, dem grünen Sechseck mit der | |
| Aufschrift "Bio nach EG-Öko-Verordnung". Dieses Siegel wird es auch | |
| weiterhin geben. | |
| Einige deutsche Biosiegel von Öko-Anbauverbänden haben noch höhere | |
| Anforderungen an Tierhaltung und Verarbeitung. Darauf wies der Verband Die | |
| Verbraucherinitiative hin. Die Verbraucherzentrale Berlin betonte, dass das | |
| Siegel zwar schon seit dem 7. April zulässig sei, aber erst auf sehr | |
| wenigen Produkten stehe. | |
| Lebensmittel mit dem neuen Bioblatt der EU müssen zu mindestens 95 Prozent | |
| aus biologischem Anbau stammen. Sie dürfen keine gentechnisch veränderten | |
| Zutaten enthalten. Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel sind | |
| verboten, Düngemittel und andere Pflanzenschutzmittel dürfen nur verwendet | |
| werden, wenn sie mit den Grundsätzen der Bioproduktion vereinbar sind. | |
| Die Tiere müssen artgerecht gehalten werden; ihr Ökofutter soll der Betrieb | |
| selbst oder ein benachbarter Betrieb herstellen. Abfälle und | |
| Nebenerzeugnisse von Pflanzen und Tieren sollen möglichst wiederverwertet | |
| werden, um Ressourcen zu schonen. | |
| In unmittelbarer Nähe des Bioblatts ist die Ökokontrollstellen-Nummer | |
| angegeben, ein weiteres Erkennungszeichen für ein Bioprodukt. Sie besteht | |
| aus einem Länderkürzel (etwa DE für Deutschland), drei Buchstaben (in | |
| Deutschland: ÖKO) und drei Ziffern, hinter denen sich die Kontrollstelle | |
| verbirgt. | |
| Unter der Kontrollstellen-Nummer muss ein Hinweis stehen, wo die Rohstoffe | |
| herkommen: ob aus einem EU-Land oder einem Drittstaat. Biobetriebe werden | |
| mindestens einmal im Jahr von einer unabhängigen Stelle oder einer Behörde | |
| überprüft. Bei Verstoß gegen die Vorschriften können Betriebe das Biosiegel | |
| auf ihren Produkten auch wieder verlieren. | |
| Die Verbraucherorganisation Foodwatch sieht Mängel. "Auch das | |
| verpflichtende europäische Bio-Siegel wird gravierende | |
| Kennzeichnungsprobleme für Bio-Kunden nicht beseitigen", sagte | |
| Foodwatch-Geschäftsführer Thilo Bode. "Mit dem Bio-Siegel verkauft werden | |
| etwa Limonaden, bei denen kein Stück Frucht drin ist, sondern der Geschmack | |
| mit Aromastoffen aus Papierabfällen und Schimmelpilzen erzeugt wird." | |
| 30 Jun 2010 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |