# taz.de -- Kommentar Sarkozy: Der Unschuldsmime | |
> Nach dem TV-Interview von Frankreichs Präsident Sarkozy zur | |
> Bettencourt-Affäre steht Aussage gegen Aussage. Sarkozys Version ist | |
> indes wenig plausibel. | |
Frankreich kann wieder ruhig schlafen oder getrost in den Urlaub fahren: Es | |
war alles bloß falscher Alarm. Es gibt keine Spendenaffäre, keine | |
politische Vertrauenskrise, keinen Justizskandal. "Frankreich ist kein | |
korruptes Land", versichert der Präsident höchstpersönlich im Fernsehen, wo | |
er sich selber und seinem Minister Erich Woerth ein Zertifikat für | |
Ehrlichkeit, Integrität und Kompetenz ausstellt. Alles andere sei übelste | |
Verleumdung durch professionelle Ränkeschmiede, die Sarkozy hinter gewissen | |
kritischen Medien und Onlinediensten ausgemacht haben will. | |
Verschwörungstheorien sind sehr in Mode. Warum also sollen nicht auch | |
hinter der Bettencourt-Affäre, die laut Sarkozy ausgerechnet platze, wenn | |
er die Rentenreform lancieren will, böswillige Komplotteure aus den Reihen | |
seiner skrupellosen Gegner stehen? | |
Der französische Staatschef sollte Bahnhofromane schreiben. Die Probleme | |
mit seiner schwer angeschlagenen Glaubwürdigkeit hat er sich in | |
Wirklichkeit selber eingebrockt. Und die angeblich so hinterrücks agierende | |
Opposition ist leider nicht halb so rücksichtslos, wie der Präsident zu | |
meinen vorgibt. | |
Noch harmloser war nur der Fernsehjournalist, der den Präsidenten befragen | |
sollte. Er konnte oder durfte aber nicht mehr als Stichworte liefern, damit | |
Sarkozy wie auf Knopfdruck die vorbereiteten Antworten gab und diesen mit | |
Gesten und Grimassen mehr Überzeugungskraft zu verleihen versuchte. Auf den | |
Fragesteller hätte Sarkozy für sein Selbstgespräch genauso gut verzichten | |
können. | |
Nach dieser Nummer eines Selbstdarstellers steht in der Bettencourt-Affäre, | |
zu deren Aufklärung der Präsident nichts Neues beigetragen hat, immer noch | |
Aussage gegen Aussage: die Anschuldigungen einer Buchhalterin, einer | |
Sekretärin und eines Butlers gegen die Rhetorik des Staatschefs. Die | |
französischen Fernsehbürgerinnen und -bürger können sich entscheiden, wem | |
sie mehr Glauben schenken wollen. | |
14 Jul 2010 | |
## AUTOREN | |
Rudolf Balmer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |