Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- PORTAITS AUS DEM REVIER: Der Ruhrstadt-Maler
> Ariyadasa Kandege malt mit Farbenfrohsinn und Hingabe die Städte des
> Ruhrgebiets.
Bild: Ariyadasa Kandege
Die Heimat von Ariyadasa Kandege ist Sri Lanka, Essen seine Wahlheimat.
"Mittlerweile ist Essen aber meine erste Heimat", sagt der kleine Mann mit
dem schneeweißen Scheitelhaar, "weil meine besten Freunde hier leben." Der
Hotel- und Restaurantfachmann ist vor 33 Jahren nach Deutschland gekommen.
An der Gesamthochschule Essen hat er fünf Semester Kunst studiert. Anfang
Juni hat er seinen 60. Geburtstag groß gefeiert,. Seit letztem Jahr darf er
sich ganz offiziell "Ruhrstadtmaler" nennen, weil er seine Marke beim
Deutschen Patent- und Markenamt schützen ließ. Stolz zeigt er auf die
Urkunde mit Bundesadler, die in seinem Atelier im Unperfekthaus (UPH)
hängt.
Das UPH liegt mitten in der Essener City. 4.000 Quadratmeter groß, sieben
Etagen hoch, bietet das Künstlerzentrum viel Freiraum für Kreative.
Ariyadasa Kandeges kleines Atelier, Raum 105, spiegelt kreatives Chaos. An
den Wänden hängen seine fertigen, auf den Staffeleien stehen seine
unfertigen Gemälde, alle mit Farbenfrohsinn und Hingabe zum Detail. Meist
malt er Stadtlandschaften des Ruhrgebiets.
Als sich Essen vor sechs Jahren für das Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt
Europas 2010 bewarb, war das für Kandege der endgültige Kick, sich malend
ganz dem Ruhrpott zu widmen. Seitdem bannt er immer wieder Essen, aber auch
Nachbarstädte wie Bochum, Duisburg oder Oberhausen mit ihren markantesten
Motiven mit Öl auf die Leinwand. Kandege benutzt Luftbilder, Google Earth,
Karten, bevor er in die jeweilige Stadt fährt und sie von den höchsten
Gebäuden aus fotografiert. Anschließend porträtiert er die Stadt aus der
Vogelperspektive. Das Originalgemälde einer Ruhrstadt, an dem Kandege sechs
Monate arbeitete, kostet 15.000 Euro, die Reproduktion - Fine Art Print auf
Leinwand - gibt es für 550 Euro. Aber der Wahlessener übernimmt auch
ruhrpottfremde Aufträge, pinselt Naturlandschaften für indische Restaurants
in London oder Gelsenkirchen, kunterbunte Wandfresken für Saunaklubs und
Partykeller. Sein Motto? "Osten oder Westen - Ruhrstadt ist am besten."
[1][www.kandege.de].[2][www.unperfekthaus.de]
21 Jul 2010
## LINKS
[1] http://www.kandege.de
[2] http://www.unperfekthaus.de
## AUTOREN
Günter Ermlich
## TAGS
Reiseland Deutschland
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.