Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Datenschutzverletzung bei Kik: Personal-Finanzen ausgespäht
> Die Klamotten beim Textil-Discounter sind spottbillig, die Mitarbeiter
> aber mussten geordnete finanzielle Verhältnisse haben - sonst wurden
> gekündigt.
Bild: Kleidung zu Niedrigpreisen, das Personal musste aber Kohle haben: schwere…
HAMBURG apn | Der Textildiscounter KiK hat einem Fernsehbericht zufolge
über mehrere Jahre systematisch die persönlichen Vermögensverhältnisse
seiner Mitarbeiter ausspioniert. Ziel sei es gewesen, sich von
Beschäftigten mit massiven finanziellen Schwierigkeiten zu trennen, meldete
das ARD-Magazin "Panorama" am Donnerstag unter Berufung auf einen
langjährigen KiK-Bezirksleiter.
Guido Hagelstede, der für bis zu 15 Filialen und mehr als 100 Mitarbeiter
verantwortlich gewesen sei, schilderte demnach, dass sich KiK von jedem
Mitarbeiter trennte, der eine "eidesstattliche Versicherung" oder eine
"Haftandrohung" hatte. Meistens habe er als Bezirksleiter den Betroffenen
während der Probezeit kündigen müssen oder befristete Arbeitsverhältnisse
auslaufen lassen. Problematisch sei es gewesen, Mitarbeitern zu kündigen,
die bereits im Kündigungsschutz waren. "Es war immer so, dass man sich dann
irgendetwas aus den Fingern saugen musste", zitiert die ARD den ehemaligen
Bezirksleiter.
Die Schnüffelei hat bei KiK offenbar eine lange Tradition. "Panorama" liegt
nach eigenen Angaben ein internes Schreiben des für Personal zuständigen
KiK-Geschäftsführers Heinz Speet aus dem Jahr 1998 vor. Darin teile Speet
"streng vertraulich" mit, KiK hole "über alle neu eingestellten
Aushilfsbeschäftigten eine telefonische Auskunft bei der Creditreform ein".
Hagelstede sei in dieser schriftlichen Anweisung darauf hingewiesen worden,
dass in seinem Bereich einige Aushilfen "einschlägig bekannt" und deshalb
"unverzüglich abzubauen" seien, hieß es.
Habe man als Bezirksleiter die Anordnung nicht befolgt, sei man darauf
hingewiesen worden, dass man für mögliches Fehlverhalten der betreffenden
Mitarbeiter haften müsse, wird Hagelstede zitiert. "Man kann nicht für
hundert Menschen selbst bürgen. Damit habe ich dann eben diese Kündigungen
aussprechen müssen."
Dem Bericht nach erklärte KiK in einer schriftlichen Stellungnahme: "Das
von Ihnen angeführte Verfahren wird bei KiK nicht mehr praktiziert." Seit
Oktober 2009 arbeite man "nicht mehr mit der Creditreform und auch mit
keiner anderen Wirtschaftsauskunftei" zusammen.
Den Angaben zufolge hatte die Staatsanwaltschaft Dortmund im vergangenen
Jahr bereits wegen vergleichbarer Vorwürfe vergeblich gegen Kik ermittelt.
Obwohl der Discounter allein in den Jahren 2008 und 2009 in mehr als 49.000
Fällen die Vermögensverhältnisse seiner Mitarbeiter bei Creditreform
abgefragt habe, habe die Staatsanwaltschaft damals aber nicht nachweisen
können, dass dies mit der Absicht geschehen sei, den Betroffenen
systematisch zu schaden. "Wir hätten beweisen müssen, dass KiK systematisch
die Mitarbeiter aussiebt, die eine schlechte Creditreformauskunft haben,
und das war nicht beweisbar", zitierte "Panorama" die Dortmunder
Oberstaatsanwältin Ina Holznagel.
Eine weitere Stellungnahme des Unternehmens war zunächst nicht zu erhalten.
22 Jul 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.