| # taz.de -- Video der Woche: Endlich Datenschutz! | |
| > Nur beinahe wie Werbung: Eine satirische Animation karikiert die Gier von | |
| > Facebook nach Nutzerdaten. Der Macher ist ein alter Bekannter der | |
| > Netzgemeinde. | |
| Bild: Nein, es nicht echt. Wirklich. | |
| Wirbt diese Stimme für Facebook? "Hier sind alle Deine zukünftigen Freunde | |
| nur einen Klick entfernt." Auf den ersten Blick könnte man das meinen, wenn | |
| sie sagt: "Bei uns kannst Du Ihnen alles mitteilen: Welche Turnschuhe Du | |
| gerade kaufen möchtest, mit wem Du am Wochenende geknutscht hast." Auch der | |
| Datenschutz sei erst vor kurzem wieder verbessert worden, teilt die Stimme | |
| mit: "Selbstverständlich waren unsere Nutzer damit einverstanden." Doch was | |
| heißt "verbessert"? | |
| Der Animationsfilm "Willkommen bei Facebook" (zu sehen im Blog der | |
| NDR-Satiresendung "Extra3") gibt darauf knapp zwei Minuten lang eine | |
| Antwort zum Anschauen. Sie lautet: Wenn die Betreiber des sozialen | |
| Netzwerkes ihren Datenschutz ändern, nutzt das vor allem ihnen selbst. Nur | |
| ausgesprochen wird das so natürlich nicht. Stattdessen freut sich die | |
| Sprecherstimme zum Beispiel, dass man den "Partnern aus der Wirtschaft" | |
| etwas bieten könne: "Sie möchten doch so gern alles über dich wissen". Oder | |
| der Sprecher lobt die "übersichtlichen Privatsphäreneinstellungen", während | |
| diese gleichzeitig als ziemlich unübersichtliches Diagramm dargestellt | |
| werden. | |
| Facebooks Umgang mit der Privatsphäre seiner Nutzer ist schon lange | |
| umstritten: Im Februar 2009 etwa kam es zu einen Aufschrei, als das | |
| Unternehmen sich durch heimliche Änderungen der Nutzungsbedingungen die | |
| Rechte selbst an gelöschten Daten und abgemeldeten Profilen sichern wollte. | |
| Im Januar dieses Jahres sorgte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg für Wirbel | |
| mit der These, Privatsphäre an sich sei "eine alte Konvention" und | |
| "überholt". Sein neuester Plan: Profildaten der inzwischen 500 Millionen | |
| Nutzer sollen künftig automatisch an "überprüfte Partner-Webseiten" | |
| weitergegeben werden dürfen. | |
| Kein Wunder also, dass der Datenschutz des sozialen Netzwerks aus den USA | |
| vielen ein Dorn im Auge ist. Nicht nur Datenschützer, auch Nutzer ziehen | |
| immer öfter Konsequenzen. Zum Quit Facebook Day am 31. Mai dieses Jahr etwa | |
| hatten mehr als 35.000 Nutzer angekündigt, ihr Profil zu löschen. Und | |
| selbst Deutschlands oberste Facebook-Wächterin, Verbraucherministerin Ilse | |
| Aigner (CSU), hat sich nach mehrmaligem Androhen Anfang Juni dazu | |
| durchgerungen, symbolisch ihr Profil löschen zu lassen. | |
| Auch der "Extra3"-Clip "Willkommen bei Facebook" kann als eine Art Protest | |
| gegen das Unternehmen gewertet werden. Produziert wurde er von dem | |
| Filmemacher Alexander Lehmann, der seine Fähigkeiten schon zuvor bei | |
| anderen netzpolitischen Themen eingesetzt hatte. In einer ähnlichen Optik, | |
| aber deutlich ernsterem Ton hatte Lehmann etwa die von der früheren | |
| Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) geplanten Internetsperren | |
| kritisiert (Titel: "Rette Deine Freiheit" * ). Noch davor war er mit dem | |
| Clip [1]["Du bist Terrorist"] bekannt geworden, der vor zunehmender | |
| staatlicher Überwachung warnte; das Video erhielt mehrere Filmpreise und | |
| wurde als Wahlspot der Piratenpartei bei der Bundestagswahl 2009 im | |
| Fernsehen gezeigt. | |
| Nach der staatlichen hat Lehmann nun also die private Überwachung aufs Korn | |
| genommen. Augenzwinkernder zwar als es seine bekannten netzpolitischen | |
| Clips tun, doch ganz ohne Warnungen kommt der Netzaktivist auch diesmal | |
| nicht aus: So freut sich der Sprecher schon mal auf die nächste | |
| "Verbesserung" des Datenschutzes - durch die private Nachrichten und | |
| Adressbücher bei Facebook dann "endlich" auch den Werbekunden zugänglich | |
| werden. | |
| 23 Jul 2010 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.dubistterrorist.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Schmid | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |