Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kregsverbrechertribunal in Kambodscha: Folterchef der Roten Khmer v…
> 12.000 Menschen schickte er in den Tod. Jetzt muss Duch, der Exdirektor
> des Folterknastes S-21, für 35 Jahre hinter Gitter. Sein Urteil ist das
> erste gegen ein hohes Rote-Khmer-Mitglied.
Bild: Vom Mathelehrer zum Menschenquäler: Kaing Guek Eav alias Duch (67).
PHONOM PENH dpa | Mehr als 30 Jahre nach dem Ende der Schreckensregimes der
Roten Khmer in Kambodscha ist Folterchef Kaing Guek Eav alias Duch (67) zu
35 Jahren Haft verurteilt worden. Der ehemalige Mathematiklehrer hatte als
Direktor des Foltergefängnisses S-21 mehr als 12 000 Menschen in den Tod
geschickt. Der Richter des Völkermordtribunals, Nil Nonn, betonte am
Montag, der ehemalige Mathematiklehrer sei ein Kriegsverbrecher. Es gebe
aber nicht ausreichend Beweise, dass Duch selbst seine Opfer gefoltert
habe.
Weil der Verurteilte schon seit langem im Gefängnis sitzt, wurden ihm
insgesamt 16 Jahre seiner Haftstrafe erlassen. Duch ist der erste von fünf
angeklagten Drahtziehern des Rote-Khmer-Regimes, dem vor dem eigens
eingerichteten Völkermordtribunal der Prozess gemacht wurde.
Angeklagt sind unter anderem die Nummer Zwei des Regimes, Nuon Chea, und
der ehemalige Staatschef Khieu Samphan. Die Roten Khmer stürzten die
ungeliebte und von den USA unterstützte Regierung 1975. Das neue Regime
unter Pol Pot, der wie andere Kader in Paris studiert hatte, wollte eine
kommunistische Agrargesellschaft verwirklichen. Es zwang die Städter aufs
Land und verordnete ihnen Schwerstarbeit auf dem Feld. Insgesamt 1,7
Millionen Menschen kamen ums Leben. Sie starben durch Hungersnöte, Seuchen
und Zwangsarbeit.
Das paranoide Regime ließ aber auch Hunderttausende als Feinde der
Revolution foltern und hinrichten. 1979 vertrieben die Vietnamesen die
Roten Khmer. Jahrelang wurde niemand zur Rechenschaft gezogen, weil
Kambodscha zum Spielball der Weltmächte wurde und im Bürgerkrieg versank.
Der seit 1985 amtierende Regierungschef Hun Sen ließ sich erst nach zähen
Verhandlungen mit den Vereinten Nationen auf das Völkermordtribunal ein.
Pol Pot starb 1998 unbehelligt in der Provinz.
26 Jul 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.