Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aus für Stierkampf in Katalonien: Sieg der Tierschützer
> Das katalonische Parlament in Barcelona verbietet Stierkämpfe. Das neue
> Gesetz gilt ab 2012. Tierschützer hoffen, dass die anderen Provinzen
> nachziehen.
Bild: Das blutige Spiel mit dem Stier wird es künftig in Katalonien nicht mehr…
BARCELONA apn | Die spanische Region Katalonien verbietet den Stierkampf.
Nach einer emotional geführten Debatte am Mittwoch entschieden sich die
Abgeordneten des Parlaments in Barcelona am Mittwoch mit 68 zu 55 Stimmen
gegen den Stierkampf, neun Parlamentarier enthielten sich. Es ist das erste
Verbot seiner Art auf dem spanischen Festland.
Damit verschwinden Stierkämpfe ab 2012 aus der wohlhabenden Region im
Nordosten, in der zehn Prozent der insgesamt 46 Millionen Spanier leben.
Die letzte noch verbliebene Stierkampfarena in Barcelona wird geschlossen.
Dort fanden 15 Kämpfe pro Jahr statt, die Arena war selten ausverkauft.
Ein Sprecher der gemäßigten Partei Konvergenz und Union (CiU), Josep Rull,
hatte vor der Abstimmung gesagt, ein Nein zum Stierkampf zeuge nicht von
einer antispanischen Gesinnung, wie Befürworter gerne unterstellten. Er
verwies auf das englische Fuchsjagd-Verbot: "Wurde damit etwa englischen,
britischen und schottischen Traditionen eine Absage erteilt? Wohl kaum."
Tierschützer hoffen, dass auch andere spanische Regionen nachziehen werden.
Als erste Region hatten die Kanarischen Inseln 1991 den Stierkampf
verboten. Die Zahl der Kämpfe ist in ganz Spanien in den vergangenen Jahren
auf rund 1.000 pro Saison gesunken. Grund dafür sind auch geringere
Steuereinnahmen, die örtliche Regierungen dazu veranlassen, die
Subventionen für Stierkämpfe in Kleinstädten zu kürzen. Stattdessen müssen
die Stadträte Geld in Schulen, soziale Programme und Straßenausbesserungen
investieren.
28 Jul 2010
## TAGS
Großbritannien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fuchsjagd in Großbritannien: Regierung zieht Gesetz zurück
Die Abstimmung über das Gesetz zur Fuchsjagd wurde abgesagt. Tierschützer
demonstrierten vor dem Parlament. Sie sprachen von „Sadismus“
Subventionen für Stierkampf: EU sponsert Tierquälerei
Die Europäische Union zahlt Agrarsubventionen in Millionenhöhe an spanische
Züchter, die Tiere für den Stierkampf liefern. 20 Prozent der Summe kommen
aus Deutschland.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.