Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit der Woche Bio-Essen: „Alle müssen satt werden“
> Alle Menschen sollten sich Bio-Essen leisten können, fordert
> Linke-Parteichef Klaus Ernst. Für Ex-Stadt-Guerillero „Bommi“ Baumann ist
> bio dagegen nur etwas für Reiche und Rechte.
Bild: Wirklich nur Luxus? Einkauf im Bio-Laden.
BERLIN taz | Wer bio kauft, kauft cleverer, meint Klaus Ernst, Vorsitzender
der Linkspartei zum Streit der Woche in der sonntaz. Darum sollten alle
Menschen bio essen, argumentiert er „Aber alle Menschen sollten es sich
auch leisten können.“ Daher sieht er es in der Verantwortung linker
Politik, den Menschen ein höheres Einkommen zu ermöglichen. „Ansonsten wird
der Wocheneinkauf im Bioladen für viele unbezahlbar“, warnt Ernst.
Linke, die die Welt verbessern wollen, müssten konsequenterweise
Bio-Produkte essen - das ist für viele die gängige Vorstellung von linkem
Engagement. Denn wer solidarisch ist, zeige sich auch ökologisch
verantwortungsbewusst. Auch auf taz.de wurde heftig diskutiert: „Für mich
heißt "links" sein, sich gegen Ungerechtigkeit zu stellen, dazu gehört
definitiv auch die ökologische Gerechtigkeit“, ist Leserin „Kleeblattfan“
überzeugt.
Für andere ist diese Logik Unsinn, da Bioprodukte meist teurer sind als
konventionell produzierte. taz.de-User „Volker Z“ beispielsweise
argumentiert: „Als Linker gehört man nicht automatisch zu den
Besserverdienern und kann sich nicht immer dem dekadenten Greenshopping
zuwenden.“
Auch der ehemalige Stadt-Guerillero Michael „Bommi“ Baumann, der Mitglied
bei der „Bewegung 2. Juni“ war, hält Bio-Produkte für Luxus. Was das mit
links zu tun haben soll, ist ihm unerklärlich: „Links hieß doch immer, dass
alle satt werden müssen“, schreibt er in der sonntaz. „Wie, das ist dabei
unwichtig.“ Politisch ordnet er die Reformhausbewegung eher rechts ein.
„Hitler und Himmler haben selbst vegetarisch und biologisch gegessen.“
„Bei Bio geht es nicht nur um die ökologische Erzeugung“, schreibt Manuel
Pick vom Bundesverband Naturkost Naturwaren. Es fördere auch eine
nachhaltige Wirtschaftsweise, was er sehr wohl mit links sein verbindet.
Dennoch sei die Entscheidung für Bio vielmehr eine Frage des gesunden
Menschverstandes: „Und der ist oft auch bei Menschen anderer politischer
Herkunft zu entdecken.“
Im Streit der Woche äußern sich zudem Bio-Koch Stefan Walch, Gerald Wehde
vom Verband Bioland und taz-Leser Till Westermeyer.
14 Aug 2010
## AUTOREN
Marina Wetzlmaier
## ARTIKEL ZUM THEMA
Machtkampf unter Ökobauern: Der Aufstand im Bioland
Mehrere Landesverbände der größten Ökobauernorganisation fordern den
Rücktritt von Präsident Dosch. Wie viel Zentralismus statt Basisdemokratie
darf es geben?
Streit der Woche: Müssen Linke bio essen?
Bio-Produkte gehören zur gängigen Vorstellung von linkem Lebensstil. Doch
auch sie werden industriell hergestellt und unter fragwürdigen
Arbeitsbedingungen vermarktet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.