# taz.de -- 33 Jahre nach Buback-Attentat: Becker erneut vor Gericht | |
> Die ehemalige RAF-Terroristin Verena Becker ist wegen Mordes angeklagt. | |
> Der 58-Jährigen droht eine Gefängnisstrafe. Der Prozess beginnt Ende | |
> September. | |
Bild: 33 Jahre nach der Ermordung von Generalbundesanwalt Siegfried Buback in K… | |
STUTTGART apn | 33 Jahre nach dem Mordanschlag auf Generalbundesanwalt | |
Siegfried Buback und seine Begleiter kommt die frühere RAF-Terroristin | |
Verena Becker am 30. September vor Gericht. Das Oberlandesgericht (OLG) | |
Stuttgart hat für den Prozess 17 Verhandlungstage bis zum 21. Dezember | |
anberaumt, wie es am Montag mitteilte. Im Juli hatte das OLG die Anklage | |
gegen Becker zugelassen. Die Bundesanwaltschaft wirft ihr Mittäterschaft an | |
den Morden der Terrororganisation Rote Armee Fraktion vom 7. April 1977 | |
vor. | |
Damals hatten RAF-Täter in Karlsruhe Schüsse auf das Fahrzeug des | |
Generalbundesanwalts abgegeben und den 57-jährigen Buback, seinen Fahrer | |
und einen Justizbeamten getötet. Zu der Tat bekannte sich das RAF-Kommando | |
"Ulrike Meinhof". Wer die Schüsse abgab, ist bis heute ungeklärt. | |
Christian Klar und Knut Folkerts wurden für die Morde an Buback und seinen | |
beiden Begleitern verurteilt. Das Verfahren gegen Günter Sonnenberg, der | |
als dritter unmittelbarer Täter gilt, wurde damals eingestellt. | |
Das Oberlandesgericht soll nun herausfinden, ob und wie Becker an der | |
Vorbereitung und Durchführung der Tat mitwirkte. Das erste | |
Ermittlungsverfahren gegen Becker war 1980 mangels Beweisen eingestellt | |
worden. Sie war zusammen mit Sonnenberg am 3. Mai 1977 in Singen verhaftet | |
worden, dabei lieferten sie sich eine Schießerei mit der Polizei. Mehrere | |
Beamte und sie selbst wurden verletzt. Wegen der Straftaten bei der | |
Festnahme wurden sie zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt, Becker | |
wurde aber im Jahr 1989 vom damaligen Bundespräsidenten Richard von | |
Weizsäcker begnadigt. | |
Die Ermittlungen gegen die inzwischen 58-Jährige kamen wieder in Gang, | |
nachdem durch neue Untersuchungen ihre Speichelspuren an den Kuverts der | |
alten RAF-Bekennerschreiben entdeckt wurden. Die Bundesanwaltschaft | |
erwirkte am 28. August 2009 einen Haftbefehl und Untersuchungshaft gegen | |
Becker. Der Bundesgerichtshof hob kurz vor Weihnachten den Haftbefehl | |
überraschend auf. | |
Die Bundesanwaltschaft klagte die Exterroristin am 8. April dennoch wegen | |
Mordes an. Es soll unter anderem eine Zeugenaussage geben, wonach Becker am | |
Vortag des Attentats in Karlsruhe war und an Ausspähungen teilnahm. Dass | |
Becker selbst schoss, schließt die Bundesanwaltschaft aber aus. Jedoch | |
werden auch Mittäter wie Mörder bestraft. Auf Mord steht lebenslange | |
Freiheitsstrafe. | |
16 Aug 2010 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |