Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Chinesische Immobilienblase: Stadt der Ruinen
> In China ist eine Immobilienblase entstanden. Häuser stehen leer oder
> sind nicht mal fertig gebaut. Die Sorge wächst, dass dadurch die gesamte
> Weltwirtschaft in Gefahr ist.
Bild: Zunehmend stehen Immobilien in den chinesischen Städten leer.
PEKING taz | Dutzende von Luxusapartmenthäusern reihen sich entlang der
Prachtallee westlich des Pekinger Chaoyang-Parks. Mittendrin ragen zwei
etwa 30-stöckige Bauruinen empor. Das Gerüst ist abgebaut, die Maschinen
stehen still. Vor dem Eingang haben Wanderarbeiter ein Gemüsebeet angelegt.
"Hier passiert seit einigen Monaten nichts mehr", sagt ein Anwohner. "Der
Investor hat wohl keine Käufer gefunden." Die Preise sind explodiert.
Immobilien in Peking kosteten im ersten Quartal 2010 im Schnitt 70 Prozent
mehr als noch ein Jahr zuvor. Auch in Schanghai, Shenzhen und Guangzhou
haben sich die Preise seit 2008 mehr als verdoppelt. Die Verantwortlichen
im ganzen Land müssten sich gegen einen weiteren Anstieg der Preise
stemmen, teilte die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission (NDRC) am
Dienstag mit.
Überall in China sind in den letzten zwei Jahren Büros und Apartments
gebaut worden. Viele stehen leer, andere sind nicht mal fertiggebaut.
Kredite wurden großzügig vergeben. Mittel, die als Konjunkturspritze der
Regierung zur Bekämpfung der Weltwirtschaftskrise gedacht waren, sind zum
großen Teil in den Immobilienmarkt geflossen. Mittlerweile ist der Kauf
einer Wohnung in Städten selbst für den Mittelstand zu teuer.
Während Durchschnittsverdiener in entwickelten Ländern drei bis fünf
Jahreseinkommen in den Kauf einer Wohnung stecken, müssen sie in Peking
mehr als das Zwanzigfache ihrer Einkommen aufwenden. Und die "Schanghaier
können sich meist nur noch 0,1 Quadratmeter Wohnfläche leisten", sagt der
Politologe Zhou Qingan von der Pekinger Tsinghua-Universität.
Ökonomen schätzen, dass 60 Prozent der chinesischen Wirtschaftstätigkeit
direkt oder indirekt vom Immobiliensektor und der Bauindustrie abhängt. Die
Zentralregierung in Peking spricht von einer Blase. Platzt sie, würde dies
einen deutlichen Dämpfer für Chinas Volkswirtschaft bedeuten - und für die
Welt insgesamt.
Die Regierung will gegensteuern, hat Kredite massiv verteuert. Während der
Zinssatz für einen Baukredit bei der ersten Immobilie schon bei 13 Prozent
liegt, beträgt er für eine zweite bereits bei mehr als 30 Prozent.
Investoren, die sich in die dritte oder vierte Immobilie kaufen möchten,
müssen mindestens 60 Prozent Eigenkapital mitbringen.
Aus Bankenkreisen in Schanghai heißt es, dass vor wenigen Tagen die
Kreditvergabe für Käufer von Drittwohnungen eingestellt worden ist.
Zugleich werden mehr Sozialwohnungen gebaut, um den allzu hohen Preisen
etwas entgegenzusetzen. Immerhin sanken im Juni die Preise für
Wohnimmobilien erstmals seit Februar 2009 wieder - wenn auch nur marginal.
Diese Krise werde die chinesischen Banken treffen, warnt der frühere
Chefökonom des IWF und jetzige Harvard-Professor Kenneth Rogoff. Sie hätten
heute 40 Prozent mehr Immobilienkredite in ihren Büchern als noch vor einem
Jahr. Der US-Ökonomen fürchtet, China könne es so ergehen wie den USA 2008.
Dort begann die Wirtschaftskrise auch mit sinkenden Häuserpreisen. Der
Markt kollabierte, weil vor allem Bürger mit niedrigem Einkommen ihre
Hypothekenkredite nicht mehr bedienen konnten. Der Wertverlust der
Immobilien riss gewaltige Löcher in die Bankbilanzen.
Ganz so dramatisch wird es in China voraussichtlich nicht. Das hängt damit
zusammen, dass viele Chinesen den Kauf der Wohnungen trotz der großzügigen
Kreditangebote nur zu einem geringen Teil über Schulden finanziert haben.
China hat mit durchschnittlich 40 bis 50 Prozent des Einkommens eine der
höchsten Sparraten der Welt. Insgesamt lagern umgerechnet mehr als 1,3
Billionen US-Dollar auf den Bankkonten von privaten Sparern. Die Wohnungen
sind weitgehend bezahlt.
In den USA konnten die Banken zudem verbriefte Kredite über komplizierte
Konstrukte weiterverkaufen. Das ist in China nicht möglich. So birgt die
Immobilienblase in China Risiken, die aber nicht so versteckt sind, wie sie
es in den USA waren.
Dort habe keiner mehr den Überblick gehabt, bei wem Schulden aufliefen,
sagt Andy Xie. Der Exanalyst der US-Investmentbank Morgan Stanley ist heute
unabhängiger Ökonom in Schanghai.
17 Aug 2010
## AUTOREN
Felix Lee
Felix Lee
## TAGS
Immobilien
China
## ARTIKEL ZUM THEMA
Immobilienkrise in China: Baustopps und leerstehende Häuser
In China weitet sich die Immobilienkrise auf weitere Konzerne aus. Das
gefährdet auch den gesellschaftlichen Frieden.
Wang Bing gewinnt in Locarno: Eine Spur muss bleiben
Der Regisseur Wang Bing macht unprätentiöse, geduldige Filme über einfache
Leute. Nun hat er den Hauptpreis des Locarno-Festivals gewonnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.