# taz.de -- Erderwärmung-Folgen für Anbau: Regent mit italienischer Wucht | |
> Nicht nur die Anbaugebiete verschieben sich in Folge der Erderwärmung | |
> nach Norden. Winzern machen auch die Extremwetter zu schaffen. | |
Bild: Eine feuchte Traube reagiert bei großer Hitze "wie ein Brutreaktor". | |
Ein paar Verrückte hier experimentieren jetzt schon mit Rebsorten wie | |
Merlot oder Syrah", sagt Gerhard Schwarztrauber und muss dabei grinsen. Als | |
"verrückt" wurde der passionierte Winzer aus Mußbach an der Weinstraße | |
einst selbst bezeichnet - damals, 1986, als er anfing, qualitativ | |
hochwertige Tropfen nach biologischen Grundsätzen zu erzeugen. | |
Heute lacht in der Pfalz niemand mehr über den regionalen Pionier des | |
Ökoweinbaus, der mit seiner Familie 13 Hektar Weinberge bewirtschaftet. Für | |
seine von Bioland begutachteten Weine hat er Preise und Medaillen gleich im | |
Dutzend eingeheimst. Freude bereitet haben seine Weine auch schon der taz - | |
nämlich bei einer festlichen Pantherpreisverleihung. | |
Zwar hält Schwarztrauber den großflächigen Anbau von Merlot, Syrah oder | |
Cabernet-Sauvignon in der Pfalz noch für "Zukunftsmusik". Schließlich | |
dominieren diese Rebsorten in Italien und Frankreich. Dennoch, so | |
Schwarztrauber, könnten die "Verrückten" von heute am Ende die großen | |
Gewinner sein: "Wenn sich das mit dem Klimawandel so wie bislang | |
weiterentwickelt." | |
Sein nach Cassis schmeckender Regent der Lage "Königsbacher Meerspinne" | |
jedenfalls hat schon jetzt eine solche Wucht, dass er glatt als "Italiener" | |
durchgehen könnte. Tatsächlich kommen die Rotweine im deutschen Südwesten | |
wegen der steigenden Durchschnittstemperaturen immer "schwerer" daher. | |
Schwarztrauber gefällt das nur bedingt. Zwar freue sich jeder Winzer über | |
ein paar Öchslegrade mehr, sagt er. Doch Rotweine mit einem Alkoholgehalt | |
von 15 Prozent wolle in Deutschland eigentlich niemand haben. Und der | |
Riesling brauche für sein feines Säurespiel ohnehin ein abwechslungsreiches | |
Klima mit nicht zu hohen Temperaturen. Doch der Klimawandel schafft in | |
allen europäischen Weinanbaugebieten längst schon Fakten. Für den grünen | |
Veltliner der Lage Sandgrube der Weinbauschule Krems in Österreich etwa | |
wurden beispielhaft "signifikante Zusammenhänge" zwischen häufiger | |
registrierten "Trocken- und Hitzeperioden mit Extremtemperaturen" und der | |
Reifezeit der Trauben registriert. Alles verschiebe sich, so die Konklusion | |
der Wissenschaftler. So beginne auch die Lesezeit heute etwa zehn Tage | |
früher als noch vor zwanzig Jahren. Und auch die Anbauzonen würden sich | |
langsam, aber stetig nach Norden verschieben. Die Experten glauben zudem, | |
dass es infolge des Klimawandels diesseits der Alpen zu immer heftigeren | |
Starkniederschlägen komme, die ganze Lagen vernichten könnten. So hatten | |
Sachsens Weinbauern nach den jüngsten Hochwassern Schäden in Millionenhöhe | |
zu beklagen. | |
Ökowinzer Schwarztrauber ist deshalb froh, über weit auseinander liegende | |
Terroirs zu verfügen. Da sei dann die "Trefferquote" kleiner. Die | |
prognostizierten langen und sehr heißen Trockenphasen hält er für | |
"problematisch". Man müsse die Weinberge dann künstlich bewässern. Eine | |
feuchte Traube reagiere bei großer Hitze "wie ein Brutreaktor" und könne | |
"explodieren". Dann komme es an der aufgeplatzten Stelle zu Schimmelbefall. | |
Zudem wanderten auch Schädlinge ein, die sich bislang nur im Süden | |
getummelt hätten. Die Weinblätter "anbohrenden" Zikaden seien ja schon "in | |
Massen" da. | |
Auch bei der avisierten Verschiebung der Anbaugebiete hat die warme Zukunft | |
längst begonnen. Spanische Rebsorten werden im Burgund angebaut, Riesling | |
bei Potsdam. Das dort ansässige Klimaforschungsinstitut prophezeite dem | |
brandenburgischen Weinberg für die nahe Zukunft "beste klimatische | |
Bedingungen für die Produktion auch hochwertiger Weine". Schon im Herbst | |
2012 wird in einem gerade angelegten 3.000 Quadratmeter großen Wingert auf | |
Sylt die Weinlese beginnen. | |
Vielleicht bauen also 2050 Schwarztraubers Enkel in der Pfalz tatsächlich | |
Chianti an. Und in Schottland wächst rund um Loch Ness Riesling. Der | |
Wingert auf Sylt ist dann längst schon Geschichte. Die angestiegene Nordsee | |
hat ihn sich geholt. | |
20 Aug 2010 | |
## AUTOREN | |
K.-P. Klingelschmitt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |