Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fischfang in westlicher Ostsee: Gefahr für den Hering
> Agrarministerin Ilse Aigner mahnt die Verbraucher zu einem
> verantwortungsvollen Fischkonsum und kündigt schärfere Kontrollen von
> illegalem Fischfang an.
Bild: Schon bis 2015 müsste die Fangmenge um 36 Prozent sinken, um den Hering …
ROSTOCK dpa | Angesichts eines dramatischen Schwunds von Heringen will sich
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) für einen besseren Schutz
der Bestände einsetzen. "Das größte Problem sehen wir beim Heringsbestand
in der westlichen Ostsee", sagte Aigner am Montag beim Besuch des Instituts
für Ostseefischerei in Rostock.
Das Niveau sei das niedrigste, das jemals festgestellt worden sei.
Deutschland will nach Aigners Worten gemeinsam mit der EU-Kommission, den
betroffenen Bundesländern und den Fischereiverbänden nach Lösungen suchen,
um die schwierige Situation der Fischer in den nächsten zwei Jahren zu
überbrücken.
Das bundeseigene Institut für Ostseefischerei bestätigte den Trend. "Der
Bestand geht runter, und zwar rapide", sagte Institutsleiter Cornelius
Hammer. Der Grund: Die Heringe haben immer weniger Nachwuchs produziert.
Bis 2015 müsse deshalb die gesamte Fangmenge möglichst um 36 Prozent
sinken, sagte Hammer. Das Institut geht davon aus, dass die EU-Kommission
die Fangmenge voraussichtlich nur um 29 Prozent reduzieren wird.
Aigner forderte die Bundesbürger zu einem verantwortungsvolleren
Fischkonsum auf. "Wir wollen eine bewusste Entscheidung für Produkte aus
nachhaltig bewirtschafteten Fischbeständen", sagte die
Landwirtschaftsministerin. Es gehe darum, in der Europäischen Union den
rechtlichen Rahmen für ein Fischereiumweltsiegel zu schaffen.
Mecklenburg-Vorpommerns Agrarminister Till Backhaus (SPD) sagte Aigner
Unterstützung zu. Einen solchen Vorstoß hatte Deutschland bereits vor zwei
Jahren unternommen. Die EU-Kommission will im ersten Quartal 2011 einen
Verordnungsvorschlag vorlegen.
Ein Umweltsiegel gibt es bereits vom Marine Stewardship Council (MSC),
einer unabhängigen Organisation, die sich für nachhaltige Fischerei
einsetzt. Gemäß den MSC-Prinzipien hat die Fischerei dafür zu sorgen, dass
etwa die Alters- und Geschlechterverteilung der Bestände aufrechterhalten
wird.
Aigner kündigte schärfere Kontrollen von illegalem Fischfang an. "Da geht
es um ein Strafpunktesystem ähnlich wie in Flensburg bei der
Verkehrssünderdatei", sagte die Bundesargrarministerin.
23 Aug 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.