# taz.de -- Laufzeitverlängerung: Atomkonzerne zahlen wohl nur einmal | |
> Der "nennenswerte Beitrag" stellt für die Atomwirtschaft vermutlich kein | |
> Problem dar: Investitionen in erneuerbare Energien sollen als | |
> Gegenleistung für längere Laufzeiten gelten. | |
Bild: Wer in Windkraft investiert, soll auch seine Atommeiler länger am Netz l… | |
BERLIN taz | Neue Verwirrung um die Gegenleistung der Atomwirtschaft für | |
längere Laufzeiten: Nach dem CDU-Präsidium sprach sich zwar auch der | |
umweltpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Michael Kauch, dafür | |
aus, dass die Energiekonzerne neben der geplanten Brennelementesteuer | |
zusätzlich einen "nennenswerten Beitrag für die erneuerbaren Energien" | |
leisten sollen. Hinter dieser Formulierung, die in ähnlicher Form auch von | |
der Union verwendet worden war, verbirgt sich aber nach Angaben aus | |
Parteikreisen anders als ursprünglich vorgesehen keine Abgabe an den Staat, | |
einen Fonds oder eine Stiftung. Vielmehr sollen Investitionszusagen der | |
Konzerne selbst angerechnet werden. | |
Nach Informationen der Rheinischen Post ist in der Koalition ein | |
zusätzlicher Beitrag der vier Energiekonzerne RWE, Eon, EnBW und Vattenfall | |
von insgesamt 1 bis 2 Milliarden Euro jährlich im Gespräch. Wenn es dabei | |
tatsächlich um Investitionszusagen in erneuerbare Energien gehen sollte, | |
könnten die Unternehmen dies problemlos leisten. Denn auch unabhängig von | |
einer möglichen Laufzeitverlängerung investieren die Unternehmen bereits in | |
erheblichem Umfang in diese Techniken. So plant RWE bis 2010 jährliche | |
Investitionen von mindestens 1 Milliarde Euro in Windkraft; Eon bezeichnet | |
erneuerbare Energien als "Kerngeschäft" und "Schwerpunkt unserer | |
Investitionen". | |
Gewerkschaften, Umwelt- und Verbraucherverbände haben unterdessen die | |
Konzentration der energiepolitischen Debatte auf die Laufzeiten kritisiert | |
und stärkere Anstrengungen bei der Effizienzsteigerung gefordert. Notwendig | |
sei ein verbindliches Einsparziel von mindestens 2 Prozent jährlich, sagte | |
der stellvertretende BUND-Vorsitzende Klaus Burmeier. "Wenn die | |
Effizienzpotenziale genutzt werden, ist jede Laufzeitverlängerung | |
überflüssig." | |
24 Aug 2010 | |
## AUTOREN | |
Malte Kreutzfeldt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |