Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Oscar-Film schafft Öffentlichkeit: Weiter Delfinblut in "der Bucht"
> In japanischen Taiji hat die Delfin-Jagdsaison wieder begonnen – in
> diesem Jahr schaut aber die ganze Welt zu. Die Oscar-gekrönte
> Dokumentation "Die Bucht" sorgt für mehr Öffentlichkeit.
Bild: Anti-Delfinjagd-Aktivist Ric O' Barry auf dem Weg zur US-Botschaft.
TOKIO dpa/taz | Die blutige Jagd auf Delfine hat wieder begonnen. Mehrere
Boote liefen am Mittwoch in Taiji im Südwesten des Landes aus. Nach
Befürchtung der Biologin Sandra Altherr werden auch in diesem Jahr viele
hundert Tiere getötet. Altherr befürchtet jetzt , dass sich ein Teil der
Jagd auf das offene Meer verlagert. Die Fischer aus Taiji treiben jedes
Jahr rund 2000 Delfine in einer abgelegenen Bucht zusammen. Einige werden
gefangen und in Delfinarien gebracht, die restlichen werden mit Harpunen
getötet und zum Verzehr verarbeitet. Insgesamt werden der Biologin zufolge
in Taiji sowie in anderen Orten und vor der Küste des Landes jährlich bis
zu 15.000 Delfine und Kleinwale gefangen und getötet.
Weltweit bekanntgeworden war die Information über die blutige Delfinjagd
vor allem auch durch den Oscar-gekrönten Film [1]["Die Bucht"]. Das Team um
Regisseur Louie Psihoyos hatte die umstrittene Tradition für "The Cove"
("Die Bucht") teils mit versteckten Kameras gefilmt. Die Bilder von dem
Delfin-Schlachten wurden in diesem Jahr mit einem Oscar für den besten
Dokumentarfilm ausgezeichnet.
Der aus dem Film bekannte Aktivist Ric O'Barry von der Organisation "Rettet
Japans Delfine" [2][bloggte jetzt], er habe einen geplanten Besuch in Taiji
abgesagt, nachdem er vor einer Konfrontation mit "extremen
nationalistischen Gruppen" gewarnt worden sei. Stattdessen kündigte O'Barry
an, am Donnerstag vor der US-Botschaft in Tokio symbolisch 1,7 Millionen
Unterschriften aus 151 Ländern gegen die Delfinjagd zu übergeben.
Japanische Nationalisten hatten den Film im Sommer als anti-japanisch
beschimpft und Kinos mehrfach erfolgreich an der Aufführung gehindert. Die
erste kommerzielle Vorstellung in Tokio fand im Juli unter Polizeischutz
statt. Inzwischen laufe "Die Bucht" nach anfänglich heftigen Protesten aber
"erstaunlich erfolgreich" in japanischen Kinos, berichtete Altherr. "Viele
Aufführungen sind ausverkauft."
Trotz des Films halte man an der Delfinjagd fest, so ein Behördensprecher,
der anonym bleiben wollte: "Unser Standpunkt bleibt gleich. Die Stadt wird
auch weiterhin Delfine jagen", sagte der Behördensprecher mit Blick auf
diverse Ausländer, die mit Kameras in dem 3700-Einwohner-Ort gesichtet
wurden. Konfrontationen zwischen Tierschützern und nationalistischen
Delfinjagd-Befürwortern habe es bislang nicht gegeben. Altherr zufolge ist
die Stimmung in der Stadt aber "ziemlich aufgewühlt".
Zwar sei von der japanischen Politik trotz weltweiter öffentlicher Proteste
kein Einlenken zu erwarten, so die Biologin Altherr. In der Bevölkerung
jedoch sähen Tierschützer aber Anzeichen für einen Bewusstseinswandel. Bis
heute wüssten viele Japaner gar nicht, dass Delfinjagden an ihrer Küste
stattfänden, da die Medien bislang kaum darüber berichteten. "Das ändert
sich nun langsam."
2 Sep 2010
## LINKS
[1] http://www.thecovemovie.com/
[2] http://www.savejapandolphins.org/blog.html
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.