Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Senatswahlen in den USA: Tea-Party-Kandidatin siegt bei Vorwahl
> Der erzkonservative Tea-Party-Flügel der Republikaner hat sich bei den
> US-Vorwahlen zur Senatswahl bereits zum achten Mal durchsetzten können.
Bild: Die Tea-Party-Bewegung erstarkt zusehends. Im Bild Anhänger der Gruppier…
WASHINGTON reuters | Nur wenige Wochen vor den US-Kongresswahlen sorgt die
konservative Tea-Party-Bewegung erneut für Unruhe bei den Republikanern.
Die von der Tea Party favorisierte Kandidatin Christine O'Donnell setzte
sich bei den parteiinternen Vorwahlen im Bundesstaat Delaware gegen den
moderaten Politiker Michael Castle durch. Es war die achte Niederlage eines
vom nationalen republikanischen Wahlkampf-Komitee unterstützten Kandidaten
bei den Vorwahlen in diesem Jahr.
Das Ergebnis unterstreicht die Wut der republikanischen Wähler über den
politischen Kurs des demokratischen Präsidenten Barack Obama und darüber,
dass es der eigenen Partei in der Finanzpolitik an Profil mangelt. Die
überwiegend weißen Anhänger fordern unter anderem eine stark eingeschränkte
Rolle des Bundes und berufen sich dabei auf eine enge Auslegung der
Verfassung.
Zugleich könnte der Sieg O'Donnells die Chancen der Republikaner schmälern,
bei den Senatswahlen am 2. November die Mehrheit in der Kongresskammer
zurückzugewinnen. Sie müssen den Demokraten mindestens zehn Sitze abnehmen
und in Delaware galt ein Sieg mit Castle als sicher. Nach seiner Niederlage
kann sein demokratischer Konkurrent Chris Coons nun jedoch als leichter
Favorit auf den Senatssitz gesehen werden.
Der Name der Tea-Party-Bewegung leitet sich von der Boston Tea Party ab. Im
Jahr 1773 warfen Kolonialisten im Streit mit dem britischen Mutterland Tee
in den Hafen von Boston warfen. Kritiker werfen der Bewegung
erzkonservative Ansichten vor. Da US-Abgeordnete direkt gewählt werden und
nicht über Parteien, können Tea-Party-Gruppen enormen Einfluss ausüben. Die
Bewegung stellt sich hinter einzelne Kandidaten. Besonders republikanischen
Anwärter werden so nach rechts gedrängt.
15 Sep 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.