Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Arbeitslosengeld-Kürzung bei Älteren: Union bremst FDP
> Es gibt Streit in der Koalition über die Leistungen für ältere
> Arbeitslose: Die Union lehnt die FDP-Forderung ab, ihnen das
> Arbeitslosengeld zu kürzen.
Bild: Wer älter ist, kann länger auf Arbeitslosengeld setzen: Arbeiter am Mon…
BERLIN afp/dapd | Die Union hat die Forderung der FDP zurückgewiesen,
Älteren den Anspruch auf Arbeitslosengeld zu verkürzen. "Wenn wir jetzt bei
älteren Arbeitslosen kürzen, werden dies die Menschen als zusätzliche
Ungerechtigkeit empfinden", sagte der Chef der Arbeitnehmergruppe in der
Unionsfraktion, Peter Weiß, der Berliner Zeitung. FDP-Generalsekretär
Christian Lindner hatte vorgeschlagen, Erwerbslose über 50 Jahre sollten
künftig maximal zwölf bis 18 Monate ALG I beziehen können. Derzeit sind es
bis zu 24 Monate.
Als "Kampfansage" an ältere Arbeitnehmer kritisierte die SPD derweil die
Forderung der Liberalen. "Es ist vernünftig und sozial gerecht, die Dauer
des Arbeitslosengeldes nach dem Alter zu staffeln", sagte
SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann. "Die älteren Arbeitnehmer
haben nicht nur länger eingezahlt, sie haben es auch schwerer, wieder einen
neuen Job zu finden."
FDP-Arbeitsmarktpolitiker Johannes Vogel verteidigte den Vorstoß: "Das
längere Arbeitslosengeld für Ältere hilft den Menschen nicht, sondern
verringert ihre Chance auf ein selbständiges Leben ohne Unterstützung". Es
sei "Teil der Frühverrentungskultur, die wir beenden wollen", sagte er.
Von der Änderung erhofft sich die FDP Einsparungen von 1,5 Milliarden Euro,
die die Regierung für höhere Hartz IV-Sätze sowie eine Reform der
Zuverdienstregeln einsetzen könnte. "Dieses Geld wäre bei der Reform der
Hinzuverdienstgrenzen sicherlich besser angelegt", sagte der
FDP-Arbeitsmarktexperte Heinrich Kolb dem Handelsblatt vom Montag. Daher
solle der Vorschlag "ernsthaft" geprüft werden.
20 Sep 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.