Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- XXL-Flugzeug mit Motorenproblemen: Riesen-Airbus muss notlanden
> Erst kam ein Knall, dann die Flammen: Ein Quantas Airbus A380 musste in
> Singapur notlanden. Verletzt wurde niemand. Bis die Ursache geklärt ist,
> wird kein A380 mehr eingesetzt.
Bild: Verbrannter Riesenvogel: Der Airbus A380 nach der Notlandung.
SINGAPUR afp/dpa | Motorenprobleme haben einen Airbus A380 der
australischen Fluglinie Qantas zu einer dramatischen Notlandung gezwungen.
Bei dem bislang schwersten Zwischenfall mit dem größten Passagierflugzeug
der Welt wurde keiner der 459 Insassen verletzt, wie die Behörden in
Singapur am Donnerstag mitteilten. Qantas nahm seine A380-Maschinen vorerst
aus dem Verkehr, während der Hersteller Airbus den Vorfall als "bedeutend"
bezeichnete.
Kurz nach dem Start in Singapur habe er einen Knall wie bei einer Explosion
gehört, sagte der deutsche Passagier Ulf Waschbusch des Fluges QF32 nach
der Notlandung. "Ich schaute aus dem Fenster und sah Flammen" am linken
Flügel. Vor der Rückkehr nach Singapur drehte der Pilot des zweistöckigen
Flugzeugs demnach mehrere Runden und ließ Kerosin ab. "An Bord waren alle
merkwürdig ruhig", berichtete Waschenbusch. Während sich die 26-köpfige
Besatzung um die 433 Passagiere kümmerte, habe er sich "in guten Händen
gefühlt". Es sei wie im Film gewesen, "ganz surreal, nur, dass man nicht im
Kino sitzt und einen Horrorfilm anschaut", sagte er.
Der Airbus hatte über der indonesischen Insel Batam unmittelbar südlich von
Singapur nur sechs Minuten nach dem Start Probleme bekommen und kehrte
daraufhin auf den Changi-Flughafen zurück. Die Maschine hatte ursprünglich
ins australische Sydney fliegen sollen. Qantas nannte einen "erheblichen
Maschinenschaden" als Grund für die Notlandung. Auch die indonesischen
Behörden gaben einen Motorschaden als Grund für den Zwischenfall an.
Wie ein Reporter am Flughafen beobachtete, strömte während der Notlandung
an der Unterseite des Flugzeugs Rauch aus. Eines der Triebwerke an der
linken Tragfläche sah aus, als sei es explodiert. Sechs Feuerwehrwagen
eilten nach der Landung zu dem Flugzeug.
Der Augenzeuge Noor Kanwa auf der Insel Batam sagte, er habe eine laute
Explosion am Himmel gehört. Dann seien Metallteile herabgestürzt. Sie seien
in einem Industriegebiet gelandet. Ein indonesischer Fernsehsender zeigte
Bilder der am Boden liegenden Metallteile, auf denen ein Teil des
rot-weißen Qantas-Symbols zu sehen war. Ein weiterer Augenzeuge sprach von
drei oder vier Metallbruchstücken, die mindestens einen Meter lang gewesen
seien.
Die Fluglinie Qantas erklärte, dass sie die sechs A380-Maschinen ihrer
Flotte nicht mehr einsetzen werde, bis die Ursache für die Notlandung
geklärt sei. Die Bestellung von 20 weiteren Maschinen dieser Art werde
jedoch nicht gestoppt. Qantas ist eine von fünf Fluglinien, die das
Riesenflugzeug Airbus A380 einsetzt. Auch bei Lufthansa, Air France,
Emirates Airlines und Singapore Airlines ist der Jumbojet Teil der Flotte.
Lufthansa, Emirates und Air France teilten bereits mit, ihre A380-Maschinen
weiter einzusetzen.
Der Hersteller Airbus mit Sitz in Frankreich bezeichnete den Vorfall auf
AFP-Anfrage als "bedeutend". Allerdings seien die Riesenmaschinen für
solche Fälle mit vier Motoren ausgerüstet. Der Hersteller der Motoren, das
britische Unternehmen Rolls-Royce, teilte mit, gemeinsam mit Qantas die
Ursache für die Probleme untersuchen zu wollen.
Mit dem größten Passagierflugzeug hatte es in der Vergangenheit bereits
technische Schwierigkeiten gegeben, allerdings bislang nicht von dieser
Schwere. Im September 2009 musste ein A380 von Singapore Airlines wegen
einer Motorpanne auf dem Weg nach Paris umkehren. Air France musste zwei
Monate später eine Maschine wegen Problemen mit der Navigationselektronik
umkehren lassen.
4 Nov 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
Air France-Unglück: Stimmenrekorder gefunden
Zwei Jahre nach dem Absturz der Air France-Maschine wurde endlich der
Stimmenrekorder geborgen. Ob die Daten noch auswertbar sind, ist bis jetzt
allerdings ungewiss.
Wegen fehlerhafter Airbus-Triebwerke: Quantas droht Rolls-Royce mit Klage
Hat Rolls Royce fehlerhafte Triebwerke für den Riesen-Airbus A380 gebaut?
Ja, glaubt die australische Fluggesellschaft Quantas - und will nun
rechtlich gegen den Triebwerkshersteller vorgehen.
In Singapur notgelandeter Airbus: Trümmerteile zerstörten viele Systeme
Der letzte Woche notgelandete A380 war massiver beschädigt als bislang
angenommen, als bisher bekannt war. Die Passagiere sind nur knapp einem
schweren Unglück entkommen.
Nach der Notlandung: Qantas lässt Airbus-Flieger am Boden
Die Riesenvögel dürfen nicht abheben: Nach der Notlandung des A380 in
Singapur fanden Techniker unerwartet Öl in den Triebwerken.
Neuer Langstreckenflieger von Airbus: Unterstützung aus der Militärsparte
Airbus beginnt mit der Produktion eines neuen Hightech-Fliegers. Doch die
Branche ist besorgt, weil die Bundeswehr bei den Rüstungsausgaben sparen
will.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.