Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- EU-Hilfen für Irland: Dublin will offenbar doch Milliardenkredit
> Jetzt also doch: Bisher hat Irland Staatshilfen abgelehnt, nun äußerst
> sich der Notenbank-Chef des Landes. Er erwarte, Irland würde "einen sehr
> beträchtlichen Kredit" annehmen.
Bild: Erwartet, dass sein Land Hilfen annimmt: Der irische Notenbank-Chef Patri…
DUBLIN reuters/dapd/dpa/afp | Irland wird zur Lösung seiner Schuldenkrise
vermutlich einen zweistelligen Milliarden-Kredit von Europäischer Union
(EU) und dem Internationalem Währungsfond (IWF) in Anspruch nehmen. Dies
sagte der irische Notenbank-Chef Patrick Honohan am Donnerstag.
Dem staatlichen Sender RTE sagte er, er habe die Erwartung, „dass die
Verhandlungen oder Gespräche effektiv sein werden“ und ein Kredit zur
Verfügung gestellt und sofern nötig angenommen würde. "Ja, wir sprechen
natürlich von einem sehr großen Kredit, einem zweistelligen
Milliardenbetrag. Mir ist aber nicht bekannt, dass es in dieser Phase schon
eine konkrete Festlegung in dieser Sache gegeben hätte", sagte der Honohan
weiter. Er fände das aber „nicht wirklich beunruhigend“.
Irlands Ministerpräsident Brian Cowen hatte am Mittwoch seinen Standpunkt
untermauert, er habe keine Hilfen aus Brüssel beantragt. Die irische
Regierung vertritt die Ansicht, Hilfen für den irischen Staatshaushalt
seien trotz des erheblichen Schuldenberges nicht notwendig, das Land sei
bis Mitte 2011 durchfinanziert.
Ein Team aus Finanzexperten der EU und des IWF traf am Donnerstag in Dublin
ein. Es will sich ein genaueres Bild von der finanziellen Lage des Staates
und der Banken machen. Zudem sollen die nötigen Schritte festgelegt werden,
um Investoren zu versichern, dass Irland zu einer Rückzahlung seiner
Schulden in der Lage ist. Die Verhandlungen in Dublin, an denen unter
anderem das irische Finanzministerium und die irische Zentralbank
teilnehmen, könnten mehrere Tage dauern.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Irland derweil angeboten, vom
Euro-Schutzschirm gebrauch zu machen. "Wir haben einen Euro-Rettungsschirm.
Falls ein Land der Meinung ist, es möchte ihn benutzen, kann ich nur sagen,
genau für diesen Fall ist er geschaffen", sagte sie am Donnerstag in
Berlin. Der Schirm gelte für drei Jahre.
Irland ist in Probleme geraten, da es für seine maroden Banken mit einer
Summe von 350 Milliarden Euro bürgt. Die Rettung selbst dürfte etwa 50
Milliarden kosten. Daher weist der Staatshaushalt für 2010 ein Defizit von
32 Prozent des Bruttoinlandprodukts auf.
18 Nov 2010
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Eurokrise: Das zentrale Missverständnis
Die aktuelle Euro-Krise zeigt: Die deutsche Finanzpolitik agiert
ungeschickt. Noch größer ist jedoch das Problem, dass Politik und
Finanzwelt einander nicht verstehen.
Was der Euro-Schutzschirm kann: Rettung im Ernstfall
750 Milliarden Euro stellt die EU für Rettungsmaßnahmen bereit. Wie geht
das?
Krisendiplomatie: Irland soll sich helfen lassen
Die EU und der IWF wollen den irischen Staatshaushalt und die
angeschlagenen irischen Banken überprüfen. Der diplomatische Druck auf
Irland wächst, Hilfe der Euroländer anzunehmen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.