Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Todestag von Freddie Mercury: Der letzte Auftritt
> Vor 19 Jahren starb Queen-Sänger Freddie Mercury an Aids. Die taz
> veröffentlicht aus dem Nachlass der Popkritikerin Ingeborg Schober eine
> Hommage an den Popstar.
Bild: Rockstar, Diva und der erste prominente HIV-Tote der Popmusik: Freddie Me…
Was die sachliche Radiostimme morgens um 6.00 verkündete, wusste ich
bereits. Freddie Mercury war tot. Gestorben an Aids. Ich umklammerte die
Manuskriptseiten, an denen ich die ganze Nacht gearbeitet hatte, wie schon
so viele Nächte zuvor, als ob sie mir jemand entreißen wollte.
Ich starrte auf den ungeordneten Stapel von beschriebenen Seiten, Notizen,
Interviewkassetten, Fotos und Briefen, die um mich herum auf dem Bett, dem
Schreibtisch und dem Fußboden verstreut lagen. Und begann, sie mechanisch
und sinnlos zu ordnen. Ich wollte nicht an seinen Tod denken und hörte
dennoch ununterbrochen das Echo der Meldung:
"London - gestern, kurz vor Mitternacht, verstarb der international
bekannte Rockstar Freddie Mercury an Aids. Der Sänger, der seit Jahren
gegen die Krankheit kämpfte, bekannte sich erst kurz vor seinem Tod zu
seinem Leiden. Mit Freddie verliert die Rockwelt einen ihrer großen Stars
…"
Vorsprechen in Kensington
Ich saß auf dem Bett und betrachtete ein Foto. Freddie vor 25 Jahren bei
einem seiner ersten Konzerte: jung und wild, animalisch, viril und
provokant, stolz und arrogant, voller Energie und Hunger auf Erfolg. Auf
der Rückseite stand eine persönliche Widmung: "Niemand, der mich einmal
live gesehen hat, wird mich je vergessen können. Auch du nicht. Love
Freddie!" Wie recht du doch hattest, Freddie, obwohl ich damals bei dieser
ersten Begegnung nach dem Münchner Konzert nur lachen konnte über diese
anmaßende und größenwahnsinnige Prophezeiung.
Vor drei Monaten war ich nach London gereist, hatte mein letztes Geld dafür
zusammengekratzt. "Freddie ist schwer krank, aber er will nicht, dass die
Leute es erfahren", hatte mir ein Freund erzählt.
"Was willst du von mir?", fragte Freddie misstrauisch und abweisend, als
ich nach unzähligen Telefonaten, Gesprächen und Briefen schließlich in
seinem Haus im vornehmen Londoner Stadtteil Kensington vorsprechen durfte.
"Dein Leben", erklärte ich beklommen und provozierend zugleich. "Das gehört
mir schon lange nicht mehr", lachte er mich aus. "Doch den kleinen Rest,
der mir geblieben ist, werde ich mit niemandem teilen. Scher dich zum
Teufel!"
Und damit stand ich wieder vor der Tür seiner Prachtvilla voller
Kostbarkeiten, in der früher nachts fast ununterbrochen ausgelassenes Leben
tobte und jetzt nur noch das Ticken der Todesuhr zu hören war. "Lieber
Freddie", schrieb ich draußen auf den kalten, marmornen Treppen, "du hast
mich missverstanden. Ich bin hierhergekommen. Um deine innersten Gedanken,
deine persönlichen Erinnerungen, deine Ängste und all das aufzuzeichnen,
was nur mit deinem Einverständnis möglich ist. Wenn wir es nicht gemeinsam
machen, wird es irgendwann, sehr bald nach deinem Tod jemand machen, der
sich nicht an die Wahrheit hält."
Ich schrieb meine Telefonnummer dazu, schob den Brief unter dem schweren
Portal durch und machte mich auf den Weg zurück nach Brixton, wo ich bei
Freunden untergekommen war.
Es vergingen zwei deprimierende Tage in der Wohngemeinschaft meiner
schwulen und arbeitslosen Freunde, deren Überlebenszynismus kaum zu
ertragen war. Dann hielt ein rauchgrauer Rolls-Royce vor unserer Haustür,
und ein livrierter Chauffeur brachte den Brief: "Heute Abend um 18 Uhr."
Immer, wenn ich kam - und manchmal blieb ich die ganze Nacht -, hatte sich
Freddie sorgfältig geschminkt und in Schale geworfen. Lange Zeit spielte er
mir die medienerprobte Superstarrolle vor, eine Diva, hinter der
schützenden Maske des Profis versteckt. Manchmal lachten wir sehr viel,
lästerten über die Musikbranche, machten uns über die damaligen Ideale und
auch über die Idole lustig, über Mode und Frisuren. Doch all das täuschte
nicht darüber hinweg, dass Freddie immer schwächer, es für ihn immer
anstrengender wurde, die Fassade aufrechtzuerhalten. Doch das Thema Aids
blieb ein Tabu.
Eine Aura des Toten
Bald hatte ich bei ihm einen festen Schlafplatz, einen Jugendstildiwan im
Salon, der an sein Schlafzimmer grenzte, hatte gelernt, mit seinen
Medikamenten umzugehen, den Arzt oder die Ambulanz zu rufen und dabei nicht
nur äußere, sondern auch innere Ruhe zu bewahren. Ich hatte mich in
Freddies Leben eingeschlichen. Endlich hatte ich die Geschichte meines
Lebens, auf die ich so lange gewartet hatte. Freddies Vergangenheit war
meine Zukunft, sein Tod mein Leben. Unser Schicksal war miteinander
verknüpft. Sein Tod würde mein Erfolg sein, den ich kaum mehr erwarten
konnte. Meine Gewissensbisse ertränkte ich in einer Mischung aus Champagner
und journalistischem Ehrgeiz.
"Woher weißt du das? Du bist doch nicht dabei gewesen!" "Doch. Du erinnerst
dich bloß nicht an mich. Ich war von Anfang an mit dabei. Da ein Konzert,
dort eine Tournee, hier ein Interview, dann wieder eine Party zur
Verleihung einer Platinplatte. Du im Rampenlicht, ich irgendwo im Saal."
Kurz darauf bekam er einen cholerischen Anfall und setzte mich vor die Tür.
Tagelang hörte ich nichts mehr von Freddie. Er wollte in Ruhe sterben.
Es war bereits weit nach Mitternacht, als einer seiner wenigen eingeweihten
Freunde in unserem Haus in Brixton auftauchte. "Freddie will dich sehen -
sofort!" Sein Anblick schockierte mich. Hatte ich mich davor bereits an
seinen durch die Krankheit schwer gezeichneten Körper gewöhnt oder hatte
sich sein Zustand so extrem verschlechtert? Zum ersten Mal sah ich die
erschreckende Metamorphose eines Kraftbündels, das sich mittlerweile in ein
fast transparentes Wesen verwandelt hatte. Eingefallen, zerbrechlich,
lebend und doch mit einer Aura des Todes umgeben. Er saß in einem
Rollstuhl. Und er trug kein Make-up. Die tief in die Augenhöhlen
zurückgetretenen Augen, einstmals sprühend und gnadenlos prüfend, blickten
mich matt und müde und ohne Regung an.
"Komm her, Darling, ich muss dir was erzählen", meinte er zärtlich. Kaum
saß ich neben ihm, da brüllte er mich an: "Du bist hinter meiner Seele her.
Meinem Geld. Nichts, hörst du, nichts wirst du dafür bekommen, dass du auf
meinem Bettvorleger auf die Sensation lauerst." Auf und ab, hin und her,
aber ich war wieder im Spiel. Eines Morgens machte er er sich sehr früh
zurecht, schrie mich an: "Wo ist der Anzug, den Bobby neulich gebracht hat?
Warum ist die Make-up-Tante noch nicht da?" Freddie hatte beschlossen, ein
Video zu einem Song des neuen Albums "Innuendo" zu drehen. Ich wollte es
nicht glauben. Die Nacht zuvor war zweimal der Arzt gekommen.
Freddie litt unter Atemnot, konnte nichts essen. Doch er beschämte mich
durch seine ungebrochene Stärke und Disziplin. "Und du kommst mit! Die Show
geht weiter. Das wolltest du doch, oder?" Als wir das Videostudio betraten,
drückte ich ihm eine kleine Silberkette mit Kreuz in die Hand. Meine
Großmutter hatte sie mir geschenkt, kurz bevor sie starb. "Freddie, sie
soll dir alle Kraft der Welt geben." Er strafte mich nur mit einem
verächtlichen Blick. Die Dreharbeiten für das Video hatten ihm die letzten
Kräfte abverlangt. Es war Freddies letzter großer Auftritt. Und er
investierte all das, was er eigentlich nicht mehr zur Verfügung hatte.
Als wir spätnachts ins Haus zurückkehrten, bat er mich, das Kaminfeuer
anzumachen. Er fror erbärmlich. "Das wars", sagte er, ohne mich anzusehen.
Ich schlich mich auf den Zehenspitzen davon wie ein Dieb in der Nacht, denn
ich schämte mich. Ich war zu einer billigen Klatschreporterin abgerutscht,
die auf die übelsten Sensationen lauerte. Ich reiste ab.
Am 23. November 1991, einen Tag vor seinem Tod, gab Freddie per
Pressemitteilung bekannt, an der Immunschwäche Aids zu leiden. Ich saß
immer noch auf meinem Bett und starrte auf die Manuskripte. Auf dem
Fernsehschirm erschien nun ebenfalls die Todesnachricht von Freddie. Und
dann zeigten sie sein letztes Video. Mit der allerletzten Kraft eines vom
Tod Gezeichneten tanzte er makabre Pirouetten und grinste unverschämt in
die Kamera. Um seinen Hals baumelte das silberne Kettchen mit dem Kreuz
meiner Großmutter. Ich warf meine Aufzeichnungen in den Müll.
24 Nov 2010
## AUTOREN
Ingeborg Schober
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.