| # taz.de -- Unabhängiges Kino in New York: Wie Kakerlaken sollt ihr sein | |
| > In New York, einst Paradies des unabhängigen Kinos, drohen Arthouse und | |
| > Independant bedeutungslos zu werden. Helfen können neue | |
| > Vermarktungsstrategien. | |
| Bild: Vermarktungsgenie und Hoffnungsträger für unabhängige Produktionsforma… | |
| Betritt man an einem Montagnachmittag das IFC-Programmkino im Greenwich | |
| Village, so stehen die Chancen gut, einen der fünf Kinosäle ganz für sich | |
| alleine zu haben. An diesem regnerischen Nachmittag sind es immerhin noch | |
| zwei weitere Besucher, die sich gemeinsam mit mir Frederick Wisemans | |
| wundervoll choreografiertes Boxballett "Boxing Gym" anschauen. | |
| An Abenden ist das Kino, das vor fünf Jahren im ehemaligen Waverly Theater | |
| eröffnet hat, zum Glück meist deutlich besser besucht. Und da das IFC zudem | |
| ein gut funktionierendes Merchandising mit sogenannten Cinemetal-Shirts | |
| betreibt, muss man sich um seine Zukunft wohl keine Sorgen machen. Zum | |
| Glück, denn es ist eines der wenigen New Yorker Programmkinos, das noch | |
| regelmäßig Platz für kleinere US-amerikanische Produktionen hat. Etwa für | |
| Lena Dunhams Spielfilm "Tiny Furniture" oder die William | |
| Burroughs-Dokumentation "A man within". | |
| Konkurrenz durch 3-D | |
| Emily Russo, Mitgründerin des New Yorker Independent-Verleihs "Zeitgeist | |
| Films", bringt das Dilemma des jungen amerikanischen Independent-Kinos | |
| ziemlich genau auf den Punkt, wenn sie sagt, dass es zwar aufgrund von | |
| Internet und Video on Demand "immer mehr Wege der Filmdistribution" gebe, | |
| diese Wege jedoch "nicht notwendigerweise mehr auf eine Kinoauswertung | |
| hinauslaufen" müssten. Zudem, so Russo, sei es schwieriger geworden, einen | |
| Film, der es einmal in die Arthouse-Rotation geschafft hat, auch über einen | |
| längeren Zeitraum spielen zu lassen. | |
| Dass der Kinomarkt für kleinere, überwiegend außerhalb des Studiosystems | |
| produzierte Filme immer weiter schrumpft, hängt auch damit zusammen, dass | |
| die unter Umsatzeinbrüchen leidende Filmindustrie händeringend darum bemüht | |
| ist, das 3-D-Kino flächendeckend zu etablieren. Denn das verspricht | |
| Mehreinnahmen an den Kinokassen, da für 3-D-Filme höhere Eintrittspreise | |
| verlangt werden können. | |
| Momentan laufen unter anderem "Piranha 3D", "Legend of the Guardians", | |
| "Alpha and Omega", "Resident Evil: Afterlife 3D", "Saw 3D" und "Jackass 3D" | |
| in den US-amerikanischen Kinos. Dadurch bleibt weniger Platz für | |
| klassisches Hollywood-Kino in 2-D und noch weniger für | |
| Independent-Produktionen. | |
| Für den aus Boston stammenden Low-Budget-Filmer Andrew Bujalski sind | |
| unabhängiges Filmemachen und der Wunsch, mit diesem Filmemachen auch Geld | |
| zu verdienen, gar "zwei vollkommen unterschiedliche Ambitionen". "Wie | |
| Kakerlaken", so Bujalski, müssten Independentfilmer heutzutage sein - und | |
| Kakerlaken sind bekanntlich jene Lebewesen, die auch einen Atomschlag | |
| mühelos wegstecken würden. | |
| Die Zeiten jedenfalls, in denen man darauf hoffen könne, "einen | |
| Millionen-Dollar-Deal in Sundance" zu landen, seien "vermutlich endgültig | |
| vorbei". Dabei geht es Bujalski noch vergleichsweise gut, sein dritter | |
| Langfilm "Beeswax" wurde im vergangenen Jahr von einem kleinen | |
| Independent-Verleiher in die amerikanischen Kinos gebracht. | |
| Das schleichende Verschwinden des amerikanischen Independent-Kinos wird | |
| dadurch noch beschleunigt, dass inzwischen so gut wie alle großen Studios | |
| ihre Arthouse-Labels eingestampft oder aber der Bedeutungslosigkeit anheim | |
| fallen lassen haben, während sich die kleineren, wirklich unabhängigen | |
| Independent-Verleiher um einen Marktanteil von weniger als zehn Prozent | |
| prügeln. | |
| Am tragischsten ist sicherlich der Niedergang des letzten wichtigen | |
| Independent-Verleihs Miramax, der 1993 von Disney gekauft wurde und im | |
| Verlauf des folgenden Jahrzehnts immer mehr den Mut zum Außergewöhnlichen | |
| verloren hat. Die Weinstein-Brüder, jene cholerischen Miramax-Kolosse, | |
| waren es, die 1989 Steven Soderbergs "Sex, Lies and Videotape" in die Kinos | |
| brachten und dadurch einen Run auf junge, talentierte Autorenfilmer | |
| auslösten. Inzwischen produzieren sie mit ihrer neuen Firma "The Weinstein | |
| Company" überwiegend massenkompatible Durchschnittsware. | |
| Ein weiteres Problem für Independent-Filmemacher stellt sicherlich die | |
| Tatsache dar, dass die Situation für Autorenfilmer - und Independentkino | |
| ist eben zumeist Autorenkino - generell schwieriger geworden ist. Zu viele | |
| Box-Office-Flops in den letzten Jahren haben dazu beigetragen, dass es | |
| mittlerweile selbst Ikonen des Autorenkinos wie Woody Allen oder Robert | |
| Redford schwerfällt, ihre Filme in ihrer Heimat in die Kinos zu bringen. | |
| Einzig Quentin Tarantino ist im Moment in der Lage, seine Stoffe nahezu | |
| unabhängig von Plot und mitwirkenden Stars zu vermarkten. Außerdem haben | |
| Franchise-Movies wie "Harry Potter" oder "Spiderman" sowie die | |
| Arbeitsmechanismen der Hochglanz-Fernsehserien - deren Episoden zwar von | |
| unterschiedlichen Regisseuren inszeniert werden, deren Look jedoch stets | |
| derselbe ist - offenbart, dass Regisseure heutzutage oft kaum mehr sein | |
| müssen als kleine Rädchen in einem hochkomplexen Produktionsgetriebe. | |
| Hoffnungsvolle Signale | |
| Und so ist es sicherlich mehr als reiner Zufall, dass gleich drei der | |
| wenigen jenseits der großen Studios produzierten Releases dieses | |
| Kinoherbstes bekannte Schauspieler zum Regisseur haben: "Im still here", | |
| Casey Afflecks pseudodokumentarischer Hoax über den Absturz von Joaquín | |
| Phoenix, Michael Imperiolis "The Hungry Ghosts" und Philip Seymour Hoffmans | |
| Theateradaption "Jack Goes Boating", die mit je zwei Kopien in New York und | |
| Los Angeles angelaufen ist. | |
| Andere Produktionen stammen von Selbst- und Quervermarktungsgenies des | |
| Genrekinos wie dem Mexikaner Robert Rodriguez, dessen leicht anämische | |
| Splatterorgie "Machete" derzeit erfolgreich in den Kinos läuft. Rodriguez | |
| hatte den von Danny Trejo verkörperten Killer Machete für einen gefaketen | |
| Trailer erfunden, der im Rahmen von Tarantinos Grindhouse-Beitrag "Death | |
| Proof" ausgestrahlt wurde. | |
| Natürlich gibt es sie noch, jene Tendenzen, die einen auch für die Zukunft | |
| des amerikanischen Independent-Kinos hoffnungsfroh stimmen. Etwa eine neue | |
| Generation von erschwinglichen digitalen Fotokameras mit Filmfunktion, die | |
| es Independentfilmern ermöglichen, Bilder aufzunehmen, die schon sehr nah | |
| an den 35-mm-Kinolook herankommen. Oder das für den Dokumentarfilm | |
| "Freakonomics" entwickelte Geschäftsmodell, die Verwertungskette eines | |
| Films einfach umzudrehen, und ihn zunächst auf iTunes und im Pay-TV zu | |
| zeigen und ihn dadurch für eine Kino-Distribution interessant zu machen. | |
| Oder jene unter dem etwas unglücklichen Begriff "Mumblecore" subsumierten | |
| Filme von Regisseuren wie Bujalski oder Aaron Katz. | |
| Und natürlich gibt es sie noch: großartige Independentfilme wie Debra | |
| Graniks "Winters Bone", der seit Monaten erfolgreich in den amerikanischen | |
| Programmkinos läuft. | |
| 24 Nov 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Resch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |