Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Dieter Graumann über seinen neuen Posten: "Gedenken reicht nicht a…
> Attraktives Gemeindeleben und Jugendarbeit: Der neue Präsident des
> Zentralrats, Dieter Graumann, will um die nächste Generation der Juden in
> Deutschland werben.
Bild: Will um neue Mitglieder kämpfen: Dieter Graumann.
taz: Herr Graumann, Sie wurden gerade zum Präsidenten des Zentralrats der
Juden gewählt, es gab nur Sie als Kandidaten - gab es wenigstens eine
Diskussion?
Dieter Graumann: Ironisch gesagt: Die Zahl der Bewerber hielt sich doch
sehr in Grenzen. Aber natürlich gab es eine muntere Diskussion zuvor, denn
die Ratsversammlung des Zentralrats trifft sich ja nur einmal im Jahr, wir
mussten einen Haushalt verabschieden, und es gab auch verschiedene
Wortmeldungen zu ernsten Fragen des Judentums.
Was wollen Sie als Erstes tun?
Nun, ich habe ja als stellvertretender Zentralratspräsident schon länger
die Politik des Zentralrats vertreten, insofern komme ich nicht quasi
extraterrestrisch von außen. Und im Zentralrat hat sich vieles bewährt. Es
soll natürlich auch Neujustierungen geben, aber auch nicht das hektische
und nervöse Bemühen, nun alles zwanghaft anders zu machen.
Nicht alle Juden, die als Kontingentflüchtlinge in den vergangenen 20
Jahren nach Deutschland eingewandert sind, sind auch Mitglieder der
Gemeinden geworden. Wie kann man sie für die Gemeinden gewinnen?
Es sind etwa 100.000 Menschen, die nicht Mitglieder der Gemeinden geworden
sind. Früher konnte man arische Papiere in der Sowjetunion kaufen, später
zeitweise sogar jüdische - manche wollten vielleicht auch nie in die
Gemeinden eintreten. Andere können nicht, weil sie nach den religiösen
Gesetzen nicht die Voraussetzungen mitbringen. Eine dritte Gruppe tritt aus
persönlichen Gründen nicht ein, die wir oft gar nicht kennen.
Aber wie kann man die gewinnen, die eintreten könnten?
Wir müssen um sie wirklich kämpfen, indem wir ein attraktives Gemeindeleben
anbieten. Wir müssen vor allem die Jugendarbeit so gestalten, dass die
junge Generation gern in die Gemeinde geht. Und wir müssen unbedingt
verhindern, dass die, die in den Gemeinden sind, diese nicht auch noch
verlassen.
Die jüdische Gemeinde ist recht alt. Wie kann man verhindern, dass nicht in
20 Jahren nur noch in den großen Städten jüdische Gemeinden existieren?
Ich bin da nicht so pessimistisch. Auch die kleinen Gemeinden haben ihren
besonderen Sinn. Ihre Existenz ist ein Glück, für das ich sehr dankbar bin.
Aber natürlich ist die Altersstruktur der Gemeinden nicht besonders
günstig. Da haben wir ähnliche Probleme wie die Volkskirchen und die
Gesellschaft insgesamt.
Braucht das Judentum eine stärkere Besinnung auf die Religion, weil die
Erinnerung an den Holocaust mit dem langsamen Verschwinden der
Erlebnisgeneration wohl immer weniger als Kitt dienen kann?
Gerade im Judentum haben wir doch die Erfahrung gemacht: Die Erinnerung mag
schwächer werden, aber das Gedenken wird oft sogar noch stärker.
Schließlich gedenken wir im Judentum ja auch mancher Ereignisse, die oft
schon 3.000 Jahre vergangen sind. Das Holocaustgedenken darf aber nicht der
einzige Kitt sein, der das Judentum zusammenhält. Wir brauchen positive
jüdische Werte, die auch religiöser Art sind. Auch bei den christlichen
Kirchen nimmt die Bindungskraft ab, weil die religiöse Erziehung an
Bedeutung verliert. Ich bin aber zuversichtlich, dass es uns gelingen wird,
Wissen und Werte des Judentums zu vermitteln und so die Herzen unserer
jungen Menschen zu gewinnen.
29 Nov 2010
## AUTOREN
Philipp Gessler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer Präsident des Zentralrats der Juden: Ein anderes Gesicht
Mit Dieter Graumann wird erstmals ein Vertreter der Nachkriegsgeneration
zum Vorsitzenden des Zentralrats der Juden. "Judentum bedeutet nicht nur
Verfolgung und Elend", sagt er.
Kandidat für Vorsitz Zentralrat der Juden: Der brave Dieter und der bissige Da…
Mit Streitlust will sich Dieter Graumann dem Stress eines der
aufreibendsten öffentlichen Ämter in Deutschland aussetzen - Hassbriefe
inklusive. Was treibt ihn an?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.