Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Steuerflucht: Oase Deutschland
> Die größte Steueroase ist nicht die Schweiz, sondern Deutschland selbst.
> In den hiesigen Finanzverwaltungen fehlen rund 15.000 Planstellen.
Geschätzte 300 Milliarden Euro haben die deutschen Steuerflüchter im
Ausland gebunkert. Für die Vermögenden ist dies ein gutes Geschäft, denn
jährlich sparen sie rund zehn Milliarden Euro an Steuern.
Zudem ist die Steuerflucht nicht besonders gefährlich. Offiziell ist sie
zwar ein Straftatbestand, doch behandelt wird sie wie ein Kavaliersdelikt.
Daran ändert auch der neue Gesetzentwurf der Regierung nichts. Weiterhin
kommen die Steuerflüchter straffrei davon, wenn sie sich rechtzeitig selbst
anzeigen - was sie natürlich nur tun, wenn sie begründeten Verdacht haben,
dass ihr Schwarzgeld im Ausland bekannt werden könnte.
Die Entdeckungsgefahr ist jedoch gering, solange keine geklaute Steuer-CD
im Umlauf ist. Denn noch immer gilt europaweit das Bankgeheimnis: Die
EU-Staaten müssen nur Auskünfte über Kontendaten herausrücken, wenn ein
Anfangsverdacht auf Steuerflucht besteht. Das ist nicht allzu oft der Fall.
Die meisten Steuerbetrüger sind schlau genug, ihr Geld spurenfrei ins
Ausland zu transferieren.
Die Steuerflucht ins Ausland wird gern skandalisiert – und zu Recht.
Trotzdem ist sie nicht das Hauptproblem. Die größte Steueroase ist nicht
die Schweiz, sondern Deutschland selbst. In den hiesigen Finanzverwaltungen
fehlen rund 15.000 Planstellen. Also werden die meisten Steuererklärungen
gar nicht erst kontrolliert.
Der Bundesrechnungshof hat schon 2006 kritisiert, dass selbst bei den
Einkommensmillionären nicht einmal jeder Sechste überprüft wird. Doch
geändert hat sich nichts. Weiterhin hat nur eine Gruppe keine Chance,
Steuern zu hinterziehen: die Angestellten. Ihr Lohn wird den Finanzämtern
automatisch gemeldet. Für alle anderen ist Deutschland ein Steuerparadies.
8 Dec 2010
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.