| # taz.de -- Im ewigen Eis: Das Arktis-ABC | |
| > Es ist kalt. Sehr kalt. Zum Zähneklappern vor dem heimatlichen Ofen gibt | |
| > es deshalb ein lexikalisches Lesevergnügen aus einer wirklichen frostigen | |
| > Gegend - der Arktis. | |
| Bild: Der braucht keinen Arktis-Crashkurs mehr... | |
| Anorak. In der Sprache der Inuit wörtlich "Etwas gegen den Wind". Deren aus | |
| Robbenhaut genähte Jacken mit fellgesäumter Kapuze waren Vorbild der | |
| wetterfesten Synthetik-Anoraks abenteuersehnsüchtiger Großstädter. | |
| Blei. Etliche Teilnehmer der tragisch-berühmten Franklin-Expedition starben | |
| daran: 1845 wollte Sir John Franklin, Brite und Gouverneur Tasmaniens, die | |
| Nordwestpassage durchqueren. Als Proviant für seine Mannschaft nahm er | |
| Konservendosen mit, die mit Blei verlötet waren. Leider verdarben die | |
| Lebensmittel trotzdem. Und nicht nur das: Das Blei verursachte bei den | |
| Männern Seh- und Bewusstseinsstörungen und die gesamte Expedition verscholl | |
| im Eis. | |
| Courage. Geistige Grundvoraussetzung eines Arktisreisenden. Wie sonst will | |
| er dem ohrenbetäubenden Kreischen auseinanderbrechender Packeisschollen, | |
| den Attacken hungriger Eisbären oder angriffslustiger Walrösser und der | |
| Depression, ausgelöst durch die monatelange Polarnacht, entgegentreten? | |
| Drei Schachteln Streichhölzer. Sollen der Lohn gewesen sein, den der Inuit | |
| Itukusuk erhielt, nachdem er den Brooklyner Schiffsarzt und Abenteurer | |
| Frederick Albert Cook im Jahr 1908 auf seiner Expedition zum Nordpol | |
| begleitete. Itukusuk behauptete später, dass Cook den Nordpol nie erreicht | |
| habe, und untermauerte damit die Beschuldigungen derer, die ihn als | |
| Scharlatan zu entlarven versuchten. | |
| Eigentum. Wem gehört die Arktis? Durch die Polschmelze rücken die begehrten | |
| Rohstoffe der Arktis in greifbare Nähe - dadurch ist in den letzten Jahren | |
| ein Eigentumsstreit entbrannt. Kanada, Dänemark, die USA, Russland und | |
| Norwegen stellen Gebietsansprüche. | |
| Flaggen. Unzählige wurden in der Geschichte der Polarforschung gehisst. | |
| Zwei Flaggengeschichten: Am 27. Juni 1914 fror Walerian Albanow, erster | |
| Offizier, mit seinem Schoner im Eis fest. Er wanderte zu Fuß über das | |
| Packeis, und als er eine kahle Felsinsel erreichte, fand er dort - neben | |
| einer leeren Bierflasche - eine britische Flagge. Im Sommer 2007 tauchte | |
| die Besatzung des russischen Forschungsschiffes Akademik Fjodorow mit dem | |
| U-Boot "Mir" 4.261 Meter auf den Meeresgrund und stellte eine Fahne aus | |
| rostfreiem Titan unter dem Nordpol auf. | |
| Gletscher. Dort lebt ein millimeterkleines, blindes Urinsekt: der | |
| Gletscherfloh. Außerdem sind Gletscher die Eltern der Eisberge. "Kalben" | |
| nennt man es, wenn von einem Gletscher ein Stück abbricht und als Eisberg | |
| aufs Meer treibt. Eine ganze Wissenschaft beschäftigt sich mit Gletschern: | |
| die Glaziologie. | |
| Homosexualität. Der österreichische Schriftsteller Christoph Ransmayr | |
| schreibt in seinem Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis" über | |
| eine österreichisch-ungarische Nordpolexpedition: "Reden sie viel über | |
| Frauen? Oder haben sie manchmal das Verlangen, sich aneinander zu lehnen, | |
| einander in die Arme zu nehmen?" | |
| Inzest. Um diesen zu vermeiden, veranstalteten die Schamanen der Inuit | |
| sogenannte Lampenspiele. Begegneten sich mehrere Sippen oder trafen fremde | |
| Jäger auf einen Inuit-Clan, versammelte der Schamane Männer und Frauen im | |
| Gemeinschaftshaus und löschte das Licht. Kinder, die aus den Begegnungen im | |
| Dunkeln hervorgingen, wurden von den Ehemännern als eigene angenommen. | |
| Jux. An Karneval flößten die Mitglieder der | |
| österreichisch-ungarischen-Nordpolexpedition einem Schlittenhund Alkohol | |
| ein und verkleideten ihn als Lindwurm. Die italienischen Matrosen spielten | |
| in düsteren Polarnächten auf dem mit Fackeln beleuchteten Eis Boccia. | |
| Krill. Ist Alt-Norwegisch und bedeutet "Nahrung der Wale". Krill ist | |
| tierisches Plankton aus kleinen Leucht- und Ruderfußkrebsen. Die Tierchen | |
| bilden derart dichte Schwärme, dass eine Badewanne etwa 60.000 Tiere fassen | |
| würde. Krill hat einen hohen Protein-, Vitamin- und Mineralgehalt. Der | |
| Finnwal verspeist etwa bis zu drei Tonnen täglich. Auch kleinere Fische | |
| ernähren sich vom Krill. | |
| Lemminge. Sind keine Selbstmordsekte. Die Nagetiere leben in der arktischen | |
| Tundra und vermehren sich bei reicher Nahrungsvorkommen explosionsartig. | |
| Haben sie alles aufgefressen, geht die Sippe auf Wanderung. Wenn Flüsse | |
| oder gefährliche Felsspalten zu überwinden sind, minimiert sich der Bestand | |
| auf natürliche Weise. Die Selbstmordlegende der Lemminge wurde durch einen | |
| Disney-Dokumentarfilm von 1958 mitbegründet. In "White Wilderness" wird der | |
| Gruppenselbstmord einer Schar Lemminge nachgestellt: Aufnahmen einer | |
| steilen Klippe sind gegengeschnitten mit Lemmingen, die einen Geröllhang | |
| heruntergeworfen werden. Die Lemminge wurden extra von Inuit-Kindern | |
| gefangen. | |
| Magnetischer Nordpol. Dorthin zeigt die Kompassnadel, nicht identisch mit | |
| dem geografischen Nordpol. Entdeckt wurde er im Jahre 1831 von dem | |
| britischen Polarforscher Sir John Ross und seinem Neffen James Clarke Ross. | |
| Damals lag er bei 70,1(o) nördlicher Breite und 98,6(o) westlicher Länge, | |
| nahe Kap Adelaide bei Kanada. J. C. Ross errichtete mit dem Steuermann | |
| Blanky eine Pyramide aus Kalkstein und vergrub ihre Forschungsergebnisse in | |
| einem Kanister darunter. Der magnetische Nordpol wandert jährlich mehrere | |
| Kilometer nach Norden. | |
| Nordwestpassage. Mitten durchs Polarmeer führt dieser Seeweg nördlich von | |
| Amerika vom atlantischen in den pazifischen Ozean. Über 400 Jahre suchten | |
| Seefahrer nach der Route, scheiterten aber immer wieder am Packeis. | |
| Entdeckt wurde die Nordwestpassage auf der Suche nach der verschollenen | |
| Franklin-Expedition. Die erste Durchfahrt gelang Roald Amundsen 1906. Er | |
| brauchte fast drei Jahre, da er mehrmals mit seinen Schiffen festfror. | |
| Heute braucht ein Eisbrecher etwa 12 Tage für die 5.780 Kilometer - auch | |
| Touristen können die Route befahren. Im Sommer 2007 war die Passage zum | |
| ersten Mal eisfrei. | |
| Öl. Ein Viertel der globalen Erdöl- und Erdgasvorräte soll unter dem | |
| arktischen Ozean liegen. Außerdem werden dort Eisenerz, Nickel, Zink, | |
| Kohle, Uran, Zinn, Diamanten und Gold vermutet. | |
| Polarlicht. Grüne, rote, violette und blaue Lichterscheinungen im Himmel | |
| über der Polarregion wurden von Wikingern als Nachhall großer Schlachten | |
| und von Gottesfürchtigen im Mittelalter als Vorboten von Unglück und Pest | |
| oder als Zeichen aus der Totenwelt betrachtet. | |
| Quinn, der Eskimo. Nachdem Bob Dylan den Film "The Savage Innocents" | |
| gesehen hatte, schrieb er dem Mann einen Song, der darin den Eskimo spielte | |
| - Anthony Quinn: "Come all without, come all within / Youll see nothing but | |
| the mighty Quinn". | |
| Rentier. Der dänische Inuitforscher Knud Rasmusssen beschreibt in den | |
| 1920ern folgendes Mahl: "Als Vorspeise gibt es eine Bouillon aus abgenagten | |
| Knochen und Rentierhufen, zwischen denen bisweilen noch Reste von | |
| Exkrementen kleben. Der Hauptgang ist Rentierfleisch, das von den | |
| Speisenden mit bloßen Händen von den Knochen des Tieres gerissen wird. Als | |
| Dessert werden fette, rohe Larven von Rentierbremsen gereicht, die aus dem | |
| Fell der frisch geschossenen Tiere herausgekratzt worden sind. Beißt man in | |
| sie hinein, gibt es einen kleinen Knacks." | |
| Skorbut. Erst im 18. Jahrhundert kam man dahinter, dass Vitamin-C-Mangel | |
| Auslöser der Krankheit ist. Skorbut äußert sich durch Zahnausfall und eine | |
| großen Mattheit, die zum Tod führen kann. Auch Wunden verheilen bei Skorbut | |
| nicht. Die Wikinger hatten keine Probleme mit Skorbut, da sie stets | |
| Zwiebeln an Bord hatten; der Seefahrer James Cook nahm dagegen immer ein | |
| paar Fässer Sauerkraut mit an Bord. | |
| Tod. Die Inuit unterschieden zwischen drei Todesarten. Erstens: dem Tod | |
| durch Krankheit, verursacht von böswilligen Geistern. Zweitens: dem Tod auf | |
| der Jagd. Ein Grund, in Liedern ehrenvoll erwähnt zu werden. Drittens: dem | |
| freiwilligen Tod zur Erhaltung der Gemeinschaft. Dieser Tod wurde besonders | |
| verehrt - der durch Erdrosseln oder Erfrieren Verstorbene wurde über | |
| Generationen in Liedern und Legenden gepriesen. | |
| U-Boot. 1958 wurde das Nordpolarmeer zum ersten Mal unterhalb des Packeises | |
| durchquert. Die "USS Nautilus" tauchte am 1. August bei Point Barrow vor | |
| Alaska ab, passierte den geografischen Nordpol und tauchte 96 Stunden und | |
| 1.830 Meilen später bei Grönland wieder auf. | |
| Verschollen. Vor der Teilnahme an einer Expedition unterschrieb man eine | |
| Erklärung: Sollte das Schiff verloren gehen, werde man auf Rettung | |
| verzichten. | |
| Wucher. Die Händler tauschten bei den Ureinwohnern der Arktis Felle gegen | |
| eine unverhältnismäßig niedrige Bezahlung ein. In den Jahren 1769 bis 1868 | |
| schafften die Briten aus der Hudson Bay folgende Ausbeute nach London: | |
| 891.091 Polarfuchsfelle, 1.052051 Luchsfelle, 68.694 Vielfraßfelle, 288.016 | |
| Bärenfelle, 467.549 Wolfspelze, 1.507240 Nerze, 4.708702 Biber- und | |
| 12.40511 Marderfelle. | |
| Xanthippe. Allein Jules Verne erdachte eine Heldin der Polarliteratur und | |
| beschreibt sie in "Das Land der Pelze" von 1873 als "freilich etwas | |
| männlich und ihre ganze Erscheinung atmete weniger Liebreiz als moralische | |
| Kraft". Die Inuit fanden es sonderbar, dass die weißen Männer ohne ihre | |
| Frauen reisten - für einen Jäger war eine Frau lebensnotwendig, da sie | |
| seine Kleidung in Stand hielt und die Beute zubereitete. | |
| Yacht. Kommt nicht durchs Eis. Durchbrechen oder drübergleiten | |
| funktioniert, also Eisbrecher oder Kajak. | |
| Zank. Gibt es um die Entdeckung des Nordpols. Dr. Frederick Cook | |
| informierte die Welt am 1. September 1909, dass er am 21. April 1908 auf | |
| dem Nordpol gestanden habe. Ohne davon zu wissen, kabelte der Polarforscher | |
| Robert Peary eine Woche später von Labrador aus, er hätte am 6. April 1909 | |
| den Nordpol erreicht. Es entbrannte eine hitzige Schlacht in der Presse. | |
| Heute gelten beide Berichte als umstritten - doch wird in der Regel Peary | |
| als Entdecker anerkannt. | |
| 15 Dec 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Kirsten Reinhardt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |