Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach dem Ende der Wehrpflicht: Das Verschwinden der Zivis
> Wenn der Nachschub an Zivildienstleistenden versiegt, müssen die
> Sozialverbände deren Arbeit kompensieren. Der geplante
> Bundesfreiwilligendienst wird nicht ausreichen.
Der Zivildienst hat ausgedient. Nachdem die Zahl der Zivildienstleistenden
in den letzten Jahren kontinuierlich gefallen ist, wird diese
Personalzufuhr für Altersheime und Krankenhäuser mit der Aussetzung der
Wehrpflicht am 1. Juli ganz versiegen. Sozialverbände geben an, dass sie
schon lange nicht mehr mit Zivis planen - und den Dienst mehr als Lern-
statt als Arbeitsdienst ansehen. Trotzdem hoffen sie, dass die Zivis durch
Freiwillige ersetzt werden. Die Bundesregierung plant ein Gesetz zu einem
Bundesfreiwilligendienst. Ob dieser Dienst ausreichen wird, ist aber
fraglich.
In Berlin gab es Anfang September 2010 rund 1.800 Zivis - 2005 waren es
noch 2.700. "Deswegen haben wir unsere Zivildienststellen extrem
ausgedünnt", sagt Rüdiger Kunz vom Deutschen Roten Kreuz in Berlin. Beim
DRK sind nur noch rund ein Viertel der 200 Zivildienststellen besetzt. "Die
fehlenden Zivis haben wir kontinuierlich durch feste Mitarbeiter und auch
freiwillige Helfer ersetzt."
Beim katholischen Caritasverband ist die Lage ähnlich:
"Zivildienstleistende sind bei uns nur zusätzliche Kräfte", erklärt
Sprecher Thomas Gleißner. Im Moment leisteten bei ihm 225 Zivis ihren
Dienst ab. "Die einzelnen Träger stellen sich jetzt schon darauf ein, dass
sie nicht mehr mit Zivildienstleistenden rechnen können", sagt Gleißner. In
bestimmten Bereichen werde es zwar zu Kürzungen kommen, zusammenbrechen
werde die Pflege wegen der Aussetzung des Zivildiensts aber nicht.
Martina Richter, Zivildienstbeaufragte der Caritas, erklärt weiter: "Schon
in der Vergangenheit wurden Leistungen, die die Zivis gemacht haben,
gestrichen. Eine normale Pflegerin hat nicht die Zeit eines Zivis, etwa
einem psychisch Kranken eine Stunde lang vorm Kleiderschrank zu
unterstützen, wenn der sich nicht entscheiden kann, was er anziehen will."
Bei der Streichung der Zivildienststellen gehe dadurch "das menschliche
Mehr" in der Pflege verloren.
Doch ganz ohne Ersatz für den Zivildienst geht es offenbar nicht. Die
Verbände erwarten, dass die Zivis durch Freiwillige ersetzt werden, und
hoffen auf staatliche Unterstützung. "Bei unserem finanziellen Druck, darf
es keine Mehrkosten geben", erklärt Gleißner. DRK-Sprecher Kunz pflichtet
ihm bei: "Die wirtschaftliche Ausstattung soll gleich bleiben." Gemeint
sind die Zuschüsse, die Dienststellen für ihre Zivis bekommen: Bei einem
Sold von rund 10 Euro pro Tag kriegen sie 7,69 Euro vom
Bundesfamilienministerium. Das zahlt auch die Sozialversicherungsbeiträge
der Zivis.
Das Familienministerium will hingegen mit dem geplanten
Bundesfreiwilligendienstgesetz sparen. 2009 gab man 538 Millionen für
Zivildienstleistende aus, für den Freiwilligendienst wären es 350 Millionen
Euro. Zwar sollen die Freimaximal willigen den einjährigen Dienst in
ehemaligen Zivildienststellen leisten können, doch rechnet man im
Ministerium mit höchstens 35.000 Bewerbern pro Jahr - nur wenig mehr als
die Hälfte der derzeitigen Zivi-Zahl. "Weil der Dienst freiwillig sein
soll, muss davon ausgegangen werden, dass er die Lücke des Zivildienstes
nicht schließen wird", so Ministeriumssprecher Hanno Schäfer.
4 Jan 2011
## AUTOREN
Simon Poelchau
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.