Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kölner Tatort "Unter Druck": Außer Controller
> Eine Consulting-Firma sorgt für harte Einschnitte in einem Kölner Verlag.
> Dabei bleibt ein Controller auf der Strecke. "Unter Druck" (Sonntag 20.15
> Uhr, ARD) ist richtig gut.
Bild: Eiskalte Engel: Claudia Michelsen als Teamleiterin einer Consulting-Firma.
Ein Controller liegt mit zerschmettertem Körper in der Lobby des Kölner
Verlages, der unter anderem das Abendblatt herausbringt. Verdächtige, wen
wundert es, gibt es ungefähr so viele wie Beschäftigte. Die leitenden
Angestellten waren von der angeheuerten Consulting-Firma angehalten,
schwarze Listen mit verzichtbaren Mitarbeitern aus ihrem Bereich zu
erstellen; wer nicht mitmachte, kam eben selbst auf eine der Listen.
Ein System der Angst ist es also, mit dem die Kommissare Ballauf (Klaus J.
Behrendt) und Schenk (Dietmar Bär) in ihrem jüngsten Fall konfrontiert
werden. Die beiden, das hätten wir nicht anders erwartet, kommentieren die
Schieflage im besorgten bis empörten sozialdemokratischen Tonfall, das
passt schon. Und „Lindenstraße“-Regisseur Herwig Fischer führt für alle
verständlich durch die Absurditäten des Mediengeschäfts, wo immer mehr Geld
dafür ausgegeben wird, neue Wege des Sparens zu beschreiten.
So weit, so redlich. Richtig gut aber wird diese endlich mal wieder von
Anfang bis Ende konsumierbare Kölner „Tatort“-Episode durch die
Feinzeichnung, mit der die junge Drehbuchautorin Dagmar Gabler („Schläft
ein Lied in allen Dingen“) die hochbezahlten Kostendrücker ausstattet – und
die zwei der besten deutschen Fernsehdarsteller bis in jede Faser ihrer
Körper ausfüllen: Claudia Michelsen spielt die Consulting-Teamleiterin mit
einer feinnervigen Widersprüchlichkeit. Menschliche Niederlagen werden sehr
wohl verbucht – und als Anlass genommen, nur umso konsequenter den
menschlichen Faktor beim Controlling auszublenden.
Und Johann von Bülow, dem man auch beim dritten Wochenendkrimiauftritt in
wenigen Wochen noch gerne zuschaut, gibt den Heißsporn in der
Verlagsleitung als über jede Schwäche erhabenen Manager. So einer ist
natürlich stolz darauf, dass er nie schläft und dass er offensichtliche
sämtliche persönliche Bedürfnisse bei der angestrebten internationalen
Vernetzung des Medienhauses in den Hintergrund stellt. Im direkten
Schlagabtausch mit dem alten Verlagschef (Hansjürgen Hürrig) droht der
New-Media-Stratege jedoch immer wieder aufzulaufen und seine gut trainierte
Contenance zu verlieren.
Da bewiesen die Macher dieses „Tatorts“, der schon im Januar letzten Jahres
gedreht wurde, geradezu seherische Fähigkeiten: Der ausbrechende
Generationenkonflikt in dem fiktiven Kölner Verlag erinnert frappierend an
den des ganz realen Medienhauses M. DuMont Schauberg, der uns in den
letzten Monaten so gut unterhalten hat.
9 Jan 2011
## AUTOREN
Christian Buss
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.