Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- die wahrheit: Hobbit von Rassisten gefeuert?
> Neues aus Neuseeland: Hobbits sind so ziemlich das Einzige, was
> Neuseeland alle Jahre wieder international in die Schlagzeilen bringt.
> Kein schweres Erdbeben,...
... keine 29 verunglückten Bergleute haben die gleiche mediale Sprengkraft
wie die haarigen Breitfüßler aus Mittelerde. Und wenn dann noch der Ruch
von Rassismus über Peter Jacksons neuestem Dreh schwebt, dann Maori-Götter
bewahre - angesichts dieser Brisanz schreckt selbst der ehrwürdige
britische Guardian nicht vor einem langen Essay zurück.
Ausgelöst wurde das als "Hobbit-Rassenkampf" kolportierte Drama durch Naz
Humphreys, eine Britin pakistanischer Abstammung. Auf ihrem Langzeiturlaub
im Land der langen weißen Wolke wollte sie sich das ultimative
Touristenabenteuer gönnen: Statistin in einer Tolkien-Verfilmung sein.
Schließlich ist das jährliche Weihnachtsritual der sozialpolitischen
Forscherin, sich mit ihrem Mann die komplette "Herr der Ringe"-Trilogie
reinzuziehen. Mit solchen Fans ist nicht zu spaßen.
Humphreys reiste eigens aus Auckland nach Hamilton und wartete drei
Stunden, bis endlich die Besetzung der Statistenrollen begann. Und dann
das. Ein Mitarbeiter der Filmproduktion teilte den rund 700
Hobbit-Anwärtern mit: "Wir suchen hellhäutige Leute. Ich bin nicht - was
auch immer. Das ist einfach die Vorgabe. Ihr müsst wie Hobbits aussehen."
Damit war die nicht arisch aussehende Engländerin ausgemustert. Von dem
Skandal gibt es sogar ein Video. Was hätte Tolkien wohl dazu gesagt? War er
gar selber ein Rassist? Laut dem "Complete Guide to Middle Earth" sind
Harfoots die häufigsten Hobbits und "brauner" als andere Sorten.
Fallohides, die sich in Hobbiton tummeln, haben dagegen "hellere Haut".
Mit ihren anderthalb Metern war Naz Humphreys immerhin kurz genug für die
Ausschreibung, in der es eine Größenbeschränkung gab. Dieses
Ausschlusskriterium müsste zwar jeden Langwüchsigen in die Arme von Amnesty
International treiben, aber laut Naz Humphreys wurden nur in ihrem Fall die
Menschenrechte von Mittelerde mit den Füßen getreten.
"Offensichtlich sind Hobbits nicht braun oder schwarz oder von anderer
Farbe. Sie sehen alle homogenisiert beige aus und entstammen alle dem
kaukasischen Gen-Pool", wetterte sie auf ihrer eigens dafür eingerichteten
Facebook-Seite namens 'Hire Hobbits of all colours! Say No to Hobbit
racism!' (Heuert Hobbits aller Hautfarben an! Sagt Nein zum
Hobbit-Rassismus!) Immerhin seien es ja nicht nur Weiße, die sich "Der
Hobbit" anschauen würden. Kampf dem Eurozentrismus - nieder mit dem
kulturellen Imperialismus!
Nicht nur der Guardian, auch Peter Jacksons Filmproduktion und die
neuseeländische Menschenrechtskommission nahmen die Klage ernst. Man
distanzierte sich von aller diskriminierender Praxis. Der Casting-Manager
wurde für seine heikle Aussage gefeuert. Und Naz Humphreys? Behauptet
jetzt, der Hobbitaufstand sei nur ein Scherz gewesen, nie für die
Öffentlichkeit gedacht. Die Facebook-Seite hat sie gelöscht. Und an
Weihnachten hat sie wieder die Trilogie geschaut.
13 Jan 2011
## AUTOREN
Anke Richter
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.