Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- EU-Kommission will mehr Rettungsschirm: 750 Milliarden Euro reichen…
> Portugal hat sich an den Finanzmärkten frisches Geld beschaffen können –
> doch das reicht nicht. Die EU-Kommission will den Rettungsschirm jetzt
> ausweiten.
Bild: Portugal muss Kredite in Höhe von etwa 20 Milliarden Euro aufnehmen.
Portugal kann sich kaum noch selbst finanzieren: Dem klammen Land gelang es
zwar am Mittwoch, knapp 1,25 Milliarden Euro an den Finanzmärkten
aufzunehmen, doch werden dafür hohe Zinsen fällig.
Portugal hat zwei verschiedene Papiere versteigert: Für eine Staatsanleihe
mit einer Laufzeit bis 2014 sind 5,4 Prozent Zinsen zu zahlen, eine Anleihe
bis 2020 rentiert mit 6,7 Prozent. Diese hohen Zinsen sind für das Land
schwer aufzubringen, denn die portugiesische Notenbank prognostiziert, dass
die Wirtschaft 2011 um 1,3 Prozent schrumpft.
Trotz der hohen Zinsen reagierten die Finanzmärkte erleichtert, dass
Portugal seine Anleihen platzieren konnte. Vorab war damit gerechnet
worden, dass die Zinsen sogar die magische Marke von 7 Prozent überspringen
könnten. Auch schien nicht sicher, dass Portugal überhaupt Abnehmer für
mehrjährige Anleihen finden würde.
In diesem Jahr müssen die Portugiesen insgesamt Kredite in Höhe von etwa 20
Milliarden Euro aufnehmen. Wenn die Risikoaufschläge nicht sinken, wäre es
für die Portugiesen billiger, unter den EU-Rettungsschirm zu schlüpfen:
Irland muss für die EU-Finanzhilfen rund 5,8 Prozent Zinsen zahlen - bei
einer Laufzeit von 7,5 Jahren. Noch weigert sich die portugiesische
Regierung allerdings, den Rettungsschirm in Anspruch zu nehmen. In
EU-Kreisen heißt es jedoch schon seit Tagen, dass ein Rettungspaket von 50
bis 100 Milliarden Euro für Portugal vorbereitet werde.
Doch nicht nur Portugal muss höhere Zinsen zahlen. Die Risikoaufschläge für
Spanien, Italien und Belgien steigen ebenfalls. Daher nimmt der Druck auf
Deutschland zu, einer Aufstockung des EU-Rettungsschirms zuzustimmen.
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sagte am Mittwoch in Brüssel:
"Wir glauben, dass die Ausleihkapazität verstärkt und der Aktionsradius
erweitert werden muss." Barroso rechnet damit, dass bereits der EU-Gipfel
Anfang Februar eine Aufstockung der EU-Hilfen beschließen wird.
Bundeskanzlerin Angela Merkel reagierte verhalten: "Ich will das jetzt
nicht kommentieren."
Allerdings hatte Merkel am Mittwoch gleich zwei Gäste zu Besuch, die
ebenfalls auf mehr EU-Hilfen dringen. Italiens Premier Silvio Berlusconi
kam mit seinem Kabinett, danach reiste der Chef des Internationalen
Währungsfonds (IWF) Dominique Strauss-Kahn, zu Konsultationen an.
Der EU-Rettungsschirm umfasst momentan 750 Milliarden Euro. Davon stammen
440 Milliarden von den Euroländern, 250 Milliarden vom IWF und 60
Milliarden von der EU-Kommission. Allerdings steht nicht das gesamte Geld
zur Verfügung. Damit der EU-Rettungsfonds das höchste Rating bekommt,
müssen die vergebenen Kredite überdeckt sein - zum Teil also in Garantien
und Barreserven fließen. Daher können von den 440 Milliarden der Euroländer
nur etwa 250 bis 260 Milliarden Euro auch tatsächlich ausgezahlt werden.
Die EU-Kommission will diesen Anteil nun erhöhen.
12 Jan 2011
## AUTOREN
Ulrike Herrmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.