Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Loveparade-Unglück von Duisburg: Ermittlungen gegen 16 Personen
> Nach der Vernehmung von 2.200 Zeugen werden nun laut Justiz Verfahren
> gegen insgesamt 16 Personen wegen fahrlässiger Tötung und
> Körperverletzung eingeleitet. OB Sauerland ist nicht darunter.
Bild: Gedenksteinchen am Ort des Unglücks.
DUISBURG afp/dpa | Knapp ein halbes Jahr nach dem Unglück bei der
Duisburger Loveparade mit 21 Toten besteht laut Staatsanwaltschaft gegen 16
Personen ein Anfangsverdacht der fahrlässigen Tötung und Körperverletzung.
Gegen diese 16 Beschuldigten "aus dem Verantwortungsbereich der Stadt
Duisburg, des Veranstalters und der Polizei" sei ein Ermittlungsverfahren
eingeleitet worden, teilte die Ermittlungsbehörde am Dienstag mit. Namen
nannte sie nicht.
Gegen den Duisburger Oberbürgermeister Adolf Sauerland (CDU) wird nach
Informationen aus Justizkreisen allerdings nicht ermittelt. Auch der Chef
der Veranstalterfirma Lopavent, Rainer Schaller, gehöre nicht zum
betroffenen Personenkreis, heisst es. Insgesamt handele es sich um elf
Mitarbeiter der Stadtverwaltung, vier Mitarbeiter von Lopavent und ein
Polizeiangehöriger.
Ein Sprecher der Duisburger Staatsanwaltschaft schloss aber zugleich
Verfahren gegen weitere Beteiligte nicht aus, da die Ermittlungen noch
nicht abgeschlossen seien. Das derzeitige "Zwischenergebnis" beruht demnach
unter anderem auf der Vernehmung von mehr als 2.200 Zeugen -
Loveparade-Besuchern, Polizisten, Feuerwehrleuten und Rettungskräften sowie
Mitarbeitern des Veranstalters, von Sicherheitsdiensten und der
Stadtverwaltung. Zudem hätten die knapp 90 beteiligten Ermittler eine
Vielzahl von Fotos, hunderte Stunden Videoaufzeichnungen und mehrere
Terabyte elektronischer Daten gesichtet.
Diesen intensiven polizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen
sei es zu verdanken, "dass die nun vorliegenden Erkenntnisse innerhalb
eines überschaubaren, sowohl den Opfern und deren Angehörigen als auch den
nunmehr Beschuldigten gerecht werdenden Zeitraums gewonnen werden konnten",
erklärte der Sprecher. Er betonte, der nun festgestellte Anfangsverdacht
bedeute nicht zwingend, dass sich die Beschuldigten auch vor Gericht werden
verantworten müssen. "Erst die weiteren Ermittlungen werden zeigen, ob im
Einzelfall Anklage zu erheben oder das Verfahren einzustellen ist."
Während der Loveparade am 24. Juli vergangenen Jahres war an einem
überfüllten Zugangstunnel eine Massenpanik ausgebrochen. 21 Menschen
starben, mehr als 500 wurden verletzt. Anschließend schoben sich Stadt,
Veranstalter und Polizei gegenseitig die Verantwortung für die Tragödie zu.
18 Jan 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.