Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schalke gewinnt DFB-Pokal-Viertelfinale: Ein Jokertor fürs Halbfin…
> Schalke 04 kann sich beim eigenen Nachwuchs kräftig bedanken. Im
> Pokalspiel gegen Nürnberg schoss der 17-jährige Julian Draxler kurz vor
> dem Ende der Verlängerung das entscheidende Tor.
Bild: Lässt sich feiern: Matchwinner Julian Draxler.
GELSENKIRCHEN dpa | Dank Jungspund Julian Draxler darf der FC Schalke auf
den fünften Gewinn des DFB-Pokals hoffen. Durch ein Traumtor des
17-Jährigen in der 119. Minute wendete Königsblau gegen den 1. FC Nürnberg
einen weiteren Rückschlag ab und zog mit dem mühevollen 3:2 (2:2, 1:2) nach
Verlängerung gegen die Franken zum 18. Mal ins Halbfinale ein.
Trotz zweimaligen Rückstandes kamen die Knappen am Dienstag vor 49 191
Zuschauern in der Veltins-Arena verdient eine Runde weiter. Eine Halbzeit
hatten die Franken das Geschehen klar dominiert und waren durch Julian
Schieber (4./32.) zweimal in Führung gegangen. Startelf-Debütant Mario
Gavranovic (14.) und Ivan Rakitic (58.) war jeweils der Ausgleich für 04
gelungen. "Was gerade in mir vorgeht, kann man mit keinen Worten der Welt
beschreiben. Ich bin einfach nur überglücklich", sagte der Siegtorschütze,
der erst fünf Minuten zuvor eingewechselt worden war. "Klasse einfach, das
ist ein toller Junge. Julian hat eine große Zukunft beim FC Schalke vor
sich", attestierte Coach Felix Magath seinem Matchwinner.
Beim "Club" war die Enttäuschung natürlich groß. "Wenn man in der 119.
Minute ausscheidet, ist das besonders bitter. Wir konnten leider nichts
mehr zusetzen am Ende. Heute haben wir sehr, sehr viel richtig gemacht",
bescheinigte Trainer Dieter Hecking seinen Spielern. Kapitän Andreas Wolf
sagte: "Wir haben einen großen Fight geliefert und es Schalke schwer
gemacht. Schade, dass es so ausgegangen ist." Von Abtasten konnte im
packenden Duell der Altmeister keine Rede sein. Vor allem die Nürnberger
mit dem brillanten Ballverteiler Mehmet Ekici waren von der ersten Sekunde
an hellwach und überrumpelten die Schalker regelrecht.
Erst nach einer Standpauke in der Halbzeit wurden die Hausherren munter,
erhöhten den Druck und wendeten das Spiel dank einer Energieleistung. Die
Franken konnten sich am Ende kaum noch aus der Schalker Umklammerung
befreien. Mit einem Paukenschlag eröffnete der "Club" das einige
Bundesliga- Duell im Viertelfinale. Im Anschluss an den ersten Eckball
setzte sich Ekici energisch im Kopfballduell durch und lenkte den Ball
weiter auf U 21-Nationalspieler Schieber, der Manuel Neuer keine Chance
ließ. Und die Franken mit dem in der Anfangsphase überragenden Ekici
blieben weiter am Drücker: Nach Zuspiel des Deutsch-Türken zielte Christian
Eigler nur um Zentimeter am Pfosten vorbei (6.).
Doch schon mit dem ersten gelungenen Spielzug stellte Schalke durch
Gavranovic den Gleichstand her. Der 21-Jährige, der für den angeschlagenen
Klaas-Jan Huntelaar zu seinem ersten Einsatz in der Startelf kam, überwand
"Club"-Keeper Raphael Schäfer mit einem Direktschuss aus zehn Metern. Die
Vorarbeit zum ersten Pflichtspiel- Tor des Schweizers hatte in Christian
Pander ein weiterer Rückkehrer im Schalker Trikot geleistet. Der 27 Jahre
alte Abwehrspieler war erstmals seit Mai 2009 wieder von Beginn an dabei.
Doch die Abwehr der Knappen blieb anfällig, wenn die Gäste ihre
Konterstärke demonstrierten und schnell über die Flügel attackierten. Als
Eigler auf der linken Seite seinen Gegnern davonlief und scharf in die
Mitte passte, reagierte die Stuttgarter Leihgabe Schieber erneut schneller
als Christoph Metzelder und vollstreckte zum 1:2. Nach dem Seitenwechsel
erhöhte Schalke das Tempo und wurde zielstrebiger. Beim abgefälschten
Schuss von Lukas Schmitz verhinderte ein Reflex von Schäfer noch das
drohende 2:2 (53.). Fünf Minuten später war der FCN-Schlussmann aber
machtlos, als der zuletzt viel gescholtene Rakitic aus 18 Metern Maß nahm.
Raúl hatte den Ball aufgelegt. Am Ende durfte sich der "Club" bei Schäfer
bedanken, dass er sich in die Verlängerung retten konnte.
26 Jan 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.