Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Stefan Liebich über Stasiunterlagenbehörde: "Jahn hat sich nie an…
> Die Linkspartei sieht die Stasiunterlagenbehörde kritisch. Deren neuen
> Chef Roland Jahn hat der Linkspartei-Abgeordnete Stefan Liebich trotzdem
> mitgewählt.
Bild: Der neue Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen: Roland Jahn.
taz: Herr Liebich, am Freitag wurde Roland Jahn zum neuen Chef der
Stasiunterlagenbehörde gewählt. Hat er Ihre Stimme bekommen?
Liebich: Ja und ich denke die von etlichen anderen aus meiner Fraktion
auch.
Sie hatten schon vorher angekündigt, dass Sie Jahn wählen wollen. Gab es
dafür Kritik aus den eigenen Reihen?
Nein, gar nicht. Roland Jahn hat sich Anfang der Woche unserer Fraktion
vorgestellt und da gab es viel positive Rückmeldung.
Heißt das, die Linkspartei hat sich mit der Institution
Stasi-Unterlagenbehörde ausgesöhnt?
Das nun nicht gleich. Es gab ja bei der Gründung heftige Debatten über den
Sinn einer solchen Institution. Übrigens in allen Parteien, wenn ich daran
mal erinnern darf. Leider hat die Art und Weise, wie die bisherigen Leiter
die Behörde geführt haben, nicht dazu beigetragen, dass die Skepsis vor
allem innerhalb unserer Fraktion abgenommen hätte.
Und was ist Ihre persönliche Sicht?
Ich war damals sehr skeptisch. Aber Roland Jahn hat einen differenzierten
Blick auf die DDR-Vergangenheit in Aussicht gestellt.
Und das unterscheidet ihn von Joachim Gauck und Marianne Birthler?
Als Gauck angetreten ist, war die Bevölkerung durchaus bereit, sich mit den
Grautönen der DDR-Vergangenheit zu beschäftigen. Es ging dann aber sehr
schnell und bis heute häufig nur darum, wer eine Akte hat und wer nicht.
Aber mit Roland Jahn wird sich das ändern?
Er ist einer, der sich weder in der DDR noch in der Bundesrepublik
angepasst hat, aber sich an die Zeit in seiner Jugend erinnert, als er
Rädchen im System war. Er ist gegen seinen Willen ausgebürgert worden. Das
ist eine nachvollziehbare DDR-Biografie, die ihn für mich wählbar macht.
Jahn hat gesagt, er will wissen, wie diese Diktatur funktioniert hat. Das
ist zwar reichlich spät, würde aber dem ganzen Land gut tun.
Sie sehen ihre Partei als SED-Nachfolgerin. Roland Jahn sieht sich als
Anwalt der SED-Opfer. Passt das zusammen?
Wir sind nun mal die Nachfolgerin der SED und zwar nicht nur
formaljuristisch. 1989 hat sich der Sonderparteitag bewusst gegen die
Auflösung entschieden. Und das gilt auch für die Gründung der Partei Die
Linke 2007. Damit sind wir doch aber nicht die "Anwältin" der Täter. Im
Gegenteil. Aber wir können auch nicht so tun, als ginge uns die
Vergangenheit nichts an. .
Und was sagen Sie ParteikollegInnen wie Ulla Jelpke, die die
Stasiunterlagenbehörde endlich abgeschafft wissen will?
Solange der Wunsch, auf diese Unterlagen zuzugreifen, noch so groß ist, bin
ich nicht derjenige, der für eine Abschaffung plädiert.
28 Jan 2011
## AUTOREN
Manuela Heim
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.