Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Posse beim Deutschlandfunk: Rechts der Isar
> Ein Deutschlandfunk-Redakteur soll für seine alte Burschenschaft ein
> Gespräch mit dem Chef des rassistischen Magazins "Zuerst!" moderieren. Er
> sagt, nichts davon zu wissen.
Bild: Die pflichtschlagende Münchner Burschenschaft Danubia in München lädt …
Es ist eigentlich ein durchaus respektables Thema, das Bernd Kallina,
Redakteur des öffentlich-rechtlichen Deutschlandfunks (Dlf) mit Sitz in
Köln, am Sonntag moderieren darf: "Jüdische Patrioten in Deutschlands
Geschichte". Weniger respektabel ist hingegen der Rahmen: Es ist die
pflichtschlagende Münchner Burschenschaft Danubia, die ihren "Alten Herrn"
wieder mal aufs Podium bittet.
Und gar nicht respektabel ist dabei der im Danubia-Semesterprogramm
angekündigte Gesprächspartner Kallinas: Günther Deschner, früher
Ressortleiter bei der Welt, jetzt Chefredakteur der rassistischen
Monatszeitschrift Zuerst!.
## Krude Thesen
Zwar hat Deschner früher einen Dokumentarfilm zum Thema gemacht - politisch
aber ist er nachhaltig disqualifiziert. Sein mit der Januar-Ausgabe 2010
gestartetes Magazin kommt nämlich ungeheuer plump daher. So findet sich auf
vier der ersten dreizehn Zuerst!-Titelseiten folgendes Thema: eine
angebliche "Türkenlobby" in Deutschland.
Wer etwa den EU-Beitritt der Türkei befürwortet, bediene die Interessen des
Auslands und nicht die Deutschlands, poltert Zuerst!. Eines Beweises für
ein tatsächliches Netzwerk dieser Lobby bedarf es angesichts der
überwiegend türkischen Herkunft der Kritisierten dem Magazin zufolge nicht,
denn "Blut ist dicker als Wasser".
Noch krasser tritt der Rassismus in einem Buch zu Tage, das das Magazin in
der ersten Ausgabe als Aboprämie anbot und für das in der aktuellen Ausgabe
auf der kompletten Rückseite geworben wird: "Irrweg Einwanderung. Die weiße
Welt am Abgrund" vom US-amerikanischen Politiker Patrick Buchanan
("Amerikas schärfste Feder gegen die Vernichtung der weißen Kultur").
Auf geradezu paranoide Weise schwadronieren sowohl Chefredakteur Deschner
als auch Herausgeber Dietmar Munier immer wieder von [1]["Fremden" und
"Masseneinwanderung"].
## Falsche Freunde
Zuerst! dient sich auch Neonazis an, und zwar nicht nur der NPD. Die
aktuelle Ausgabe eröffnet ein Interview mit einem Vertreter der Jungen
Landsmannschaft Ostpreußen, die jedes Jahr im Februar einen
Neonaziaufmarsch anmeldet, mittlerweile einer der größten europaweit,
nämlich den in Dresden gegen den "alliierten Bombenterror" (Zuerst!).
Mit diesem Milieu will sich Kallina, Redakteur im Ressort "Hintergrund
Innenpolitik", aber auch seit Jahren Autor für ultranationalistische
Publikationen, gemein machen? Ist er dümmer als sein Dlf-Kollege Jürgen
Liminski, der zwar zur ersten Zuerst!-Ausgabe einen Text beisteuerte, dem
aber seitdem das "Umfeld" der Zeitschrift missfällt, wie er auf taz-Anfrage
sagt?
Anruf in der Dlf-Redaktion am Mittwoch. Als Kallina hört, worum es geht,
entfährt ihm ein leiser Seufzer. Er bestreitet vage, erklärt jedoch, "jetzt
nicht reden" zu können, und will zurückrufen. Zum "Reden" kommt es dennoch
nicht, denn drei Stunden später hat der Alt-Danube nur mitzuteilen, er
wisse von nichts. Er habe hin und wieder dort Podien moderiert, deshalb sei
von den Burschen wohl davon ausgegangen worden, er würde es wieder tun. Die
Zuerst! kenne er nur vom Namen.
Das lässt immerhin einen interessanten Rückschluss auf die Arbeitsweise
dieser Burschenschaft zu. Solch ein Organisationsablauf wäre wohl eher
anarchisch-losen Studi-Gruppen unterstellt worden: Seit Semesterbeginn im
Herbst wird ein Alter Herr für eine Veranstaltung in München angekündigt,
der seinen Arbeitsplatz in Köln hat und vier Tage vor dem fraglichen Termin
noch gar nichts von seinem Glück weiß.
4 Feb 2011
## LINKS
[1] /1/leben/medien/artikel/1/aus-dem-sumpf/
## AUTOREN
Ralf Hutter
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.