Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit um Online-Werbung: Google und Facebook im Dauerclinch
> Wenn Programmierer auf Facebook Werbung einsetzen wollen, dürfen sie
> künftig keine Google-Ads verwenden. So setzt sich ein länger schwelender
> Streit fort.
Bild: Das geht immer (noch): Anti-Werbung für Farmville auf Facebook.
Online-Werbung ist nicht nur für Facebook wichtig, sondern auch für
zahlreiche Entwickler, die Programme für die Plattform, sogenannte Apps,
bereitstellen. Egal ob ein Zombie-Spiel, virtuelle Grußkarten oder
Anwendungen zum besseren Freundesmanagement - darin platzierte Werbung soll
das investierte Geld wieder hereinholen und kostenlose Dienste finanzieren.
Im Bereich der Facebook-Werbung haben Programmierer künftig weniger
Auswahl: Die im Web sonst so populären Google-Reklamearten "Adsense" und
"Doubleclick" sind seit Ende letzter Woche verboten. Zu diesem Zeitpunkt
führte der Netzwerkbetreiber eine offizielle Liste der zugelassenen
Werbedienstleister ein. Kurz ist die Übersicht der "Ad Provider" [1][mit 40
Anbietern nicht,] doch der größte Anbieter fehlt nun, was einigen
Entwicklern bereits Kopfzerbrechen bereitet. Die Betroffenen müssen sich
nun einen neuen Geldgeber suchen, spätestens in einigen Wochen sollen Apps
mit Google-Anzeigen abgedreht werden.
Offizieller Grund für die Maßnahme: Facebook erlaubt künftig nur noch
solchen Werbedienstleister den Zugriff, die sich an "Platrformregeln"
halten. In diesen steht zum Beispiel, dass sich Ad Provider verpflichten
müssen niemals Facebook-Nutzerdaten zu verwenden. Der Netzwerkriese hatte
zuvor allerlei Probleme in diesem Bereich: So landeten etwa die
Facebook-Nutzer-IDs bei Dienstleistern und Werbekunden, die damit
potenziell Werbeprofile bilden konnten.
"Nutzerdaten, Facebook-Nutzer-IDs und alle anderen durch die
Facebook-Schnittstelle erhaltenen Daten" dürften nicht mehr "direkt oder
indirekt" empfangen werden, heißt es nun. Selbst aggregierte Informationen,
also Daten, die von mehreren Nutzern stammen und relativ schwer
zurückverfolgt werden können, dürfen Werbedienstleister nicht mehr bekommen
- außer Facebook genehmigt dies ausdrücklich. Warum Google die neuen
Plattformregeln bislang nicht unterzeichnet hat, ist momentan unklar.
Möglicherweise will das Unternehmen nicht, dass Facebook künftig wieder
Herr aller seiner Daten ist.
Die Werbeblockade ist nur der letzte Vorfall in einem seit Herbst
schwelenden Kleinkrieg zwischen Google und Facebook, der bisweilen auf dem
Rücken der Nutzer ausgetragen wird. Den Erstschlag führte der
Suchmaschinenbetreiber durch: An einem Wochenende im November verbot Google
plötzlich Facebook den Zugriff auf die Adressdaten von Google-Mail-Nutzern.
Zuvor war es mit wenigen Klicks möglich gewesen, alle in Google Mail
enthaltenen Kontakte nach Facebook mitzunehmen.
Die Begründung für die Aktion fand sich in einer kleinen, aber gewichtigen
Änderung der Bedingungen, die Google allen Nutzern seiner
Programmierschnittstelle - und damit eben auch Facebook - abverlangt: Wer
diese sogenannte API nutzen wolle, müsse künftig dafür Sorge tragen, dass
die eigenen Nutzer ebenfalls "alle Kontaktdaten zu einem anderen Dienst
oder einer Anwendung ihrer Wahl exportieren" könnten. Das müsse mindestens
"genauso einfach und schnell" gehen wie bei Google, hieß es damals
süffisant in den Richtlinien.
Da Facebook aber gerne auf seinen Daten sitzt, stellte dies ein großes
Problem für den Netzwerkkonzern dar. Zwar existierte seit einiger Zeit die
Möglichkeit, selbst eingestellte Fotos, Statusbotschaften und anderen "User
Generated Content" in einem praktischen Zip-Paket herunterzuladen. Doch das
betrifft auch noch nicht die wichtigsten Daten, die Facebook hat: die
detaillierte Liste mit den Freundeskontakten und all ihren Informationen -
also das, was man auch zu einem Konkurrenten von Facebook mitnehmen könnte.
Freundesdaten sind nur teilweise exportierbar. Und deshalb griffen Googles
AGB-Änderungen so gut.
Facebook umging das Problem anfangs, indem die Firma ein [2][Werkzeug zum
Datenimpor] bereitstellte - das war etwas umständlich, funktionierte aber
mit Hilfe einer Anleitung gut. Mittlerweile ist das [3][nicht mehr
möglich]. Ob Google sich beschwerte oder Facebook selbst die Entscheidung
traf, um Google auf die ein oder andere Art zu "bestrafen", ist bislang
unklar. Doch der Reklamebann ist nun der nächste Schlag im Kleinkrieg. Wie
es weitergeht, wissen Facebook und Google allein.
15 Feb 2011
## LINKS
[1] http://developers.facebook.com/adproviders/
[2] /1/netz/netzkultur/artikel/1/facebook-umgeht-googles-blockade/
[3] /1/netz/netzoekonomie/artikel/1/facebook-kickt-google-raus/
## AUTOREN
Ben Schwan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bezahlmodell von Google: Konkurrenz für den weißen Riesen
Google-Chef Eric Schmidt stellt in Berlin "One Pass" vor - einen
Bezahldienst für Netzinhalte. Es richtet sich gegen den Marktführer von
mobilen Diensten.
Monetärer Hype um Facebook oder Twitter: Neue Dot-Com-Blase in Sicht
Facebook 60 Milliarden wert, Twitter zehn: Im Silicon Valley ist wieder die
Zeit der Mega-Bewertungen angebrochen. Ob es zu einer neuen Dot-Com-Blase
kommt, ist aber unklar.
Prostitution im Netz: Die Hure mit dem Blackberry
Soziale Netzwerke verwandeln die Gesellschaft. Wie Facebook das Geschäft
mit dem Sex in New York veränderte, zeigt eine Untersuchung des Soziologen
Sudhir Venkatesh.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.