# taz.de -- Ölpest vor norwegischer Küste: Vogel- und Korallenparadies bedroht | |
> Zwei Nationalparks in Norwegen mit einer einzigartigen Natur sind von | |
> einer Ölpest bedroht. Der Grund ist mal wieder ein auf Grund gelaufenes | |
> Schiff vor der Küste. | |
Bild: Das "Godafoss"-Unglück ähnelt anderen Schiffsunfällen der letzten Jahr… | |
STOCKHOLM taz | "Es ist einfach skandalös", schimpft Pål Bugge von der | |
norwegischen Naturschutzorganisation Naturvernforbundet. "Anscheinend will | |
man nichts lernen." In der Nacht zum Freitag war im Schärengebiet vor der | |
südostnorwegischen Küste der Frachter "Godafoss" auf Grund gelaufen. | |
Vermutlich 300.000 der eine halbe Million Liter Schweröl aus den | |
beschädigten Treibstofftanks waren ausgelaufen, bevor man das Leck | |
abdichten konnte. | |
Ein fünf Kilometer und ein drei Kilometer langer Ölteppich trieben am | |
Wochenende in Küstennähe auf dem Meer. Ein Teil der klebrigen Brühe | |
erreichte auf beiden Seiten des Oslo-Fjords die Küsten und erste tote | |
Seevögel mussten eingesammelt werden. "Es ist wesentlich mehr Öl als wir | |
erwartet haben", erklärte ein Sprecher der Katastropheneinsatzzentrale am | |
Sonntag. "Kälte und Eis erschweren die Bekämpfung massiv." | |
Das "Godafoss"-Unglück ähnelt anderen Schiffsunfällen der letzten Jahre, | |
die jeweils mehrere Hundert Kilometer Küstenlinie an der west- bzw | |
südnorwegischen Küste mit Öl verschmutzt hatten: Im Januar 2007 war es die | |
"Server" und im Juli 2009 die "Full City". In allen Fällen bewegten sich | |
die Schiffe ohne Lotsen in unmittelbarer Küstennähe und liefen dort auf | |
Grund. Dabei handelte sich glücklicherweise nur um Frachter, nicht um | |
Öltanker. Doch allein der Schweröl-Inhalt ihrer Treibstofftanks genügte | |
jeweils, eine umfassende Ölpest zu verursachen. | |
Die Umweltschutzorganisation Bellona fordert deshalb auch jetzt wieder, | |
Schiffen mit schwerem Bunkeröl die Passage küstennaher Gewässer ganz zu | |
verbieten und hier nur noch Fahrzeuge mit leichtem Schiffsdiesel | |
zuzulassen. Dieser würde sich im Fall eines Lecks schneller auflösen und | |
wesentlich geringere Schäden verursachen. Auch eine umfassende | |
Lotsenpflicht fordern die Umweltschützer zum wiederholten Mal. | |
Das für eine isländische Reederei unter der Flagge von Antigua und Barbuda | |
registrierte Containerschiff "Godafoss" war wenige Minuten nachdem der | |
Lotse das Schiff verlassen hatte, außer Kurs geraten und mit hoher | |
Geschwindigkeit auf Grund gelaufen. "Das war ein Unglück mit Ansage", meint | |
Pål Bugge: In den letzten Jahren habe es in dem gleichen Meeresgebiet | |
mehrere Beinaheunfälle gegeben und diese hätten jeweils auf | |
Navigationsfehlern beruht. | |
Zuletzt war im November ein Frachter unweit der jetzigen Unfallstelle auf | |
Grund gelaufen, im Januar hatte eine Lotse vor einer drohenden | |
Ölkatastrophe gewarnt, weil die Lotsenpflicht immer mehr ausgedünnt worden | |
sei. Dahinter stecke die Lobbyarbeit der Reedereien, die Geld sparen | |
wollten, meint Bugge. | |
Der "Godafoss"-Unfall ereignete sich im erst vor zwei Jahren eingerichteten | |
und einzigen maritimen Nationalpark Norwegens. 220 gefährdete Tier- und | |
Pflanzenarten gibt es im Ytre Hvaler-Park, darunter einzigartige | |
Kaltwasserkorallenriffe. Etwas weiter südlich schließt sich der schwedische | |
maritime Nationalpark Kosterhavet an, der nun ebenfals bedroht ist. | |
Umweltminister Erik Solheim sprach vor Ort von "großen negativen | |
Konsequenzen", die Nationalpark und Seevögeln drohen könnten. Die | |
Kaltwasserkorallen laichen nur einmal jährlich - ausgerechnet zur jetzigen | |
Jahreszeit. Die dabei entstehenden Larven sind äußerst empfindlich gegen | |
jede äußere Einwirkung. Der diesjährige Nachwuchs könne deshalb verloren | |
gehen, befürchtet bereits das staatliche norwegische Naturschutzdirektorat. | |
20 Feb 2011 | |
## AUTOREN | |
Reinhard Wolff | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |