# taz.de -- Schärfere Ziele gut für Europas Wirtschaft: Mit Klimaschutz Geld … | |
> Experten haben ausgerechnet: Ein schärferes Ziel beim Klimaschutz hilft | |
> der EU-Wirtschaft auf die Beine. Doch der europäische Streit um die | |
> Reduktion geht in die nächste Runde. | |
Bild: Fritz Pleitgen, Ruhr.2010-Geschäftsführer, sagte, nach der Ruhr.2010 mi… | |
BERLIN taz | Ambitionierter Klimaschutz in Europa ist nach einer neuen | |
umfassenden Studie nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch dringend | |
notwendig. Eine Anhebung des EU-Klimaziels von bisher 20 Prozent | |
Treibhausgasreduktion bis 2020 auf 30 Prozent werde das Wirtschaftswachstum | |
fördern. Gleichzeitig werde die Arbeitslosigkeit verringert, schreiben die | |
Autoren der Studie "Ein neuer Wachstumspfad für Europa". | |
Die Untersuchung der Universitäten Paris, Athen, Oxford und des "Potsdam | |
Instituts für Klimafolgenforschung" (PIK) wurde vom Bundesumweltministerium | |
in Auftrag gegeben und gestern in Brüssel vorgestellt. | |
Die Ergebnisse der Forscher für das 30-Prozent-Ziel klingen wie der Traum | |
jedes Wirtschaftsministers: Erhöhung des Wirtschaftswachstums in der EU um | |
bis zu 0,6 Prozentpunkte pro Jahr, 6 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze, | |
Anstieg der Investitionen von 18 auf 22 Prozent des Bruttoinlandprodukts, | |
das unter diesen Voraussetzungen bis 2020 um 6 Prozent oder 842 Milliarden | |
Euro zulegt. Alle Wirtschaftszweige wachsen in diesem Szenario, am | |
stärksten die Bauwirtschaft. "Das Europa nach der Wirtschaftskrise kann | |
seine Wirtschaft wieder auf die Beine bringen, wenn es die Herausforderung | |
des Klimawandels angeht", schreiben die Gutachter. | |
Dieser "doppelte Nutzen" von Klima-Investitionen ist ein Argument gegen den | |
Vorwurf, Klimaschutz koste viel Geld und bringe wenig. Für den Leitautor | |
Carlo Jaeger vom PIK gilt: "Beides ist möglich: Wirtschaftswachstum und | |
weniger Treibhausgase." | |
Die zweite zentrale Aussage: Die EU profitiert von mehr klimapolitischen | |
Ambitionen, selbst wenn kein anderes Land mitzieht. So argumentiert die | |
Industrie: Europa habe beim Klima genug getan, jetzt sollen erst mal die | |
anderen nachziehen. Erst vor kurzem errechnete die | |
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft accenture Investitionskosten von insgesamt | |
2,9 Billionen Euro bis 2020 für Europas Klimaziele. | |
Dabei ist das 20-Prozent-Ziel billig zu haben: Erst vergangene Woche hatte | |
EU-Klimakommissarin Connie Heedegard erklärt, die EU werde ihr | |
20-Prozent-Ziel mit den bisherigen Maßnahmen erreichen - mit mehr | |
Energieeffizienz erhöhe sich die Einsparung schon auf 25 Prozent. Heedegard | |
plädiert schon lange für das 30-Prozent-Ziel, findet aber bisher keine | |
Unterstützung bei der Industrie und EU-Staaten wie Polen. | |
Umweltgruppen und Klimaschützer wiederum haben mit ihrem Dachverband | |
Climate Action Network (CAN) letzte Woche einen Report vorgelegt, der | |
ähnliche wirtschaftliche Vorteile für das 30-Prozent-Ziel errechnete wie | |
die aktuelle Studie. Sie warnen auch vor ökonomischen Verlusten durch | |
verzögerten Klimaschutz: Allein durch einen Verfall der Preise für die | |
Zertifikate im Emissionshandel könnten die Staaten zwischen 2013 und 2020 | |
insgesamt 70 Milliarden Euro an Einnahmen verlieren - Deutschland allein | |
riskiere in der Zeit Einnahmeverluste von 15 Milliarden Euro. | |
21 Feb 2011 | |
## AUTOREN | |
Bernhard Pötter | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |