# taz.de -- Bankenrettung sorgt für Schuldenrekord: 24.450 Euro Schulden je B�… | |
> Neue Zahlen des statistischen Bundesamts: Bund, Länder und Gemeinden | |
> stehen mit fast 2 Billionen Euro in der Kreide – je Bundesbürger | |
> entspricht das 24.450 Euro. | |
Bild: "Der höchste absolute Zuwachs des Schuldenstandes in einem Jahr seit Bes… | |
BERLIN/WIESBADEN rtr/taz | Die Rettung der angeschlagenen deutschen Banken | |
hat die Verschuldung in Deutschland 2010 so stark in die Höhe getrieben wie | |
noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik. Bund, Länder und | |
Gemeinden waren zum Jahresende insgesamt mit 1,999 Billionen Euro | |
verschuldet, je Bundesbürger entspricht das 24.450 Euro. Das teilte das | |
Statistische Bundesamt am Montag mit. | |
Allein seit dem Ende des Krisenjahrs 2009 stiegen die Schulden um 304,4 | |
Milliarden Euro oder 18 Prozent. "Dies war der höchste absolute Zuwachs des | |
Schuldenstandes in einem Jahr seit Bestehen der Statistik 1950", sagte ein | |
Statistiker. Inzwischen fließen rund 15 Prozent des Bundeshaushalts in | |
Zinszahlungen. | |
Wichtigster Grund für die wachsenden Verbindlichkeiten sind die sogenannten | |
Bad Banks: Allein die Stützung der verstaatlichten Hypo Real Estate und der | |
Landesbank WestLB trieben den Schuldenstand um 232,2 Milliarden Euro in die | |
Höhe. Ein kleiner Teil des Geldes könnte allerdings womöglich bald wieder | |
zurückfließen. Denn die Brüsseler EU-Kommission moniert angebliche Fehler | |
bei der Auslagerung. In beiden Fällen sollen die Banken Risikopapiere zu | |
einem zu hohen Wert in die Abwicklungsanstalten verschoben haben. Mehr als | |
10 Milliarden Euro unzulässiger Beihilfe soll die öffentliche Hand so an | |
die HRE und rund 3,4 Milliarden an die WestLB gezahlt haben. | |
20 Prozent mehr Schulden | |
Nach Angaben der Statistiker mussten vor allem der Bund und die Länder die | |
Zusatzbelastungen tragen: Beim Bund stiegen die Schulden um mehr als ein | |
Fünftel auf 1,284 Billionen Euro, bei den Ländern um 13 Prozent auf 595,3 | |
Milliarden Euro. | |
Lediglich Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern konnten ihre Verschuldung | |
reduzieren, während die Turbulenzen der WestLB den Haushalt | |
Nordrhein-Westfalens stark belasteten und den Schuldenstand um 40 Prozent | |
in die Höhe trieben. | |
Doch auch die Gemeinden rutschten trotz Konjunkturbelebung tiefer in die | |
roten Zahlen: Hier legte die Verschuldung laut Statistikamt um 4,9 Prozent | |
oder 5,56 Milliarden Euro auf 119,4 Milliarden zu. Allerdings rechnet | |
Wiesbaden lediglich die Schulden am Kapitalmarkt und die Kassenkredite ein, | |
nicht die Schulden der Sozialversicherungen. Der Deutsche Städtetag hatte | |
zuletzt eine Rekordneuverschuldung der Gemeinden und Kommunen von 9,8 | |
Milliarden Euro bekannt gegeben. | |
21 Feb 2011 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |