Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erdbeben in Neuseeland: "Stadt in Agonie"
> Ein Erdbeben der Stärke 6,3 in der neuseeländischen Stadt Christchurch
> fordert mindestens 65 Tote. Und unter den Trümmern werden hunderte
> Verschüttete vermutet.
Bild: Rettung und verzweifelte Suche liegen in Christchurch nach dem Erdbeben n…
SYDNEY taz | Die Szene erinnert an Horrorfilme: Schockierte Menschen mit
blutigen Gesichtern humpeln durch Trümmer ihrer Stadt, gestützt auf Fremde,
die sie gerade aus dem Schutt gezogen haben. Christchurch am
Dienstagnachmittag. "Diese Stadt ist in absoluter Agonie", sagte ein
sichtlich betroffener neuseeländischer Premier John Key beim Besuch der
zweitgrößten Stadt des Landes. Dies sei Neuseelands "dunkelster Tag".
Es war 12.51 Uhr Ortszeit, als ein Erdbeben der Stärke 6,3 die Stadt
erschütterte und viele ihrer 400.000 Einwohner in der Mittagspause waren.
Restaurants und Bürogebäude wurden von den Stößen buchstäblich flachgelegt.
Straßenbelag wölbte sich und stoppte das Weiterkommen. Die Kathedrale, das
Wahrzeichen der Stadt, verlor ihren Turm. Das Studio des örtlichen
TV-Senders ging in Flammen auf. Das Hauptbeben und zwölf Nachbeben
verwandelten die Innenstadt in wenigen Minuten in ein Trümmerfeld. "Die
Stadt gleicht einer Kriegszone", sagte ein Beobachter.
Der erste Stoß sei mit unglaublicher Wucht gekommen, meldeten Augenzeugen.
"Ich war im vierten Stockwerk und kam gerade aus der Toilette. Dann wurde
ich zurückgeschleudert und landete im dritten Stock", so Todd Lynch im
neuseeländischen Fernsehen. "Ich habe Schreie gehört und konnte jemanden
aus dem Schutt ziehen." Viele schafften es nicht, sich zu retten. Am Abend
lag die Zahl der bestätigten Opfer bei 65. Bis zu 200 Menschen wurden noch
vermisst.
Auch in der Nacht gingen die Rettungs- und Bergungsarbeiten weiter.
Mannschaften aus ganz Neuseeland und sogar aus Australien sind auf dem Weg
auf die Südinsel. Vor allem aus dem Stadtzentrum, aber auch aus anderen
Stadtteilen kommen Meldungen über Verschüttete. Im Gebäude der Tageszeitung
Christchurch Press sind fünf Menschen eingeschlossen, in der direkt
benachbarten Kathedrale werden zwei vermisst. 30 Personen befanden sich am
Abend noch unter den Trümmern. Wegen des teilweisen Zusammenbruchs des
Telefon- und Mobilnetzes ist die Kommunikation schwierig. Eine Frau meinte,
sie habe von ihrem Sohn eine Kurzmitteilung erhalten. Offenbar sei er in
einem Gebäude eingeschlossen. "Er schrieb mir, dass er mich liebe", sagte
die Frau weinend im Fernsehen. "Und ich habe ihn heute Morgen nicht mal zum
Abschied umarmt."
Das Erdbeben vom Dienstag war das zweite seit September. Damals richtete
ein Beben der Stärke 7 auch große Schäden an, doch wurde niemand ernsthaft
verletzt. Experten zufolge könnte das damalige Beben viele Gebäude
beschädigt haben, die am Dienstag den eigentlich weniger starken Stößen
nicht mehr standhalten konnten.
Den Menschen in Neuseeland dürfte die jüngste Katastrophe in Erinnerung
rufen, dass sie sich in einem der geologisch instabilsten Gebiete der Welt
befinden. Der Inselstaat liegt zwischen der indoaustralischen und der
pazifischen Kontinentalplatte. Jeden Tag registriert Neuseeland hunderte
von kleineren und mittelschweren Beben. Nur etwa 20 der jährlich rund
14.000 Beben sind stärker als 5. Nach dem Beben vom September hatten
Seismologen gewarnt, ein wirklich großes Beben stehe Neuseeland noch bevor.
Der neuseeländische Dollar verlor am Nachmittag deutlich an Wert, nachdem
die Regierung den Ausnahmezustand erklärt hatte. Doch der baldige
Wiederaufbau von Gebäuden und Infrastruktur könnte die Konjunktur
stimulieren.
22 Feb 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.