Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit der Woche: Müssen Politiker anständig sein?
> Den Titel gibt Guttenberg ab, sein Amt aber nicht. Und viele Deutsche
> stört das nicht mal – sie lieben ihren "KT" nach wie vor. Ist das
> richtig? Streiten Sie mit.
Bild: Zurücktreten will Verteidigungsminister Guttenberg nicht. Viele Deutsche…
Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat am Montagabend im
zweiten Anlauf seinen akademischen Titel abgestreift, diesmal ohne
Rückfahrschein. Bei einer CDU-Veranstaltung im hessischen Kelkheim gestand
er gravierende Fehler bei seiner Doktorarbeit ein und bat um
Entschuldigung.
Mittlerweile gibt es kaum noch einen Zweifel daran, dass sein Werk wenig
mit einer wissenschaftlichen Eigenleistung zu tun hat. Seit Tagen steht
Guttenberg unter Beschuss von Medien und Opposition. Die Grünen werfen ihm
vor, er lasse jedes Gefühl für Stil und Anstand vermissen. Wer so dreist
fälsche, dem vertraue man auch als Minister nicht mehr.
So, möchte man meinen, denken auch die Menschen, die Guttenberg ins Amt
gewählt haben. Doch viele Deutsche scheint die Schummelei nicht zu stören.
Knapp 200.000 Facebook-Usern gefällt die Gruppe „Gegen die Jagd auf
Karl-Theodor zu Guttenberg“. Dort sprechen "KT"-Fans verschwörerisch von
einer Hetzkampagne und glauben, dass die Opposition nur aus Neid auf ihren
Lieblingsminister Gift versprühe.
Laut einer aktuellen Umfrage der ARD sind 73 Prozent der Deutschen
weiterhin mit der Arbeit des Verteidigungsminister zufrieden, akademischer
Titel hin oder her. Selbst die Grünen-Anhänger sind offenbar nicht
sonderlich enttäuscht – von ihnen kommt immer noch 61 Prozent Zustimmung.
Der Doktortitel hat grundsätzlich auch wenig mit seiner politischen
Leistung zu tun. Guttenberg wurde ja nicht zum populärsten Politiker in
Deutschland, weil er sich als fleißiger Aktenfresser präsentiert hat. Nein,
für viele gilt er als Ausnahmeerscheinung auf dem politischen Parkett.
Anscheinend ist es altbacken, von Politikern Anstand zu fordern und sie für
moralische Vorbilder zu halten. CSU-Parteikollege Seehofer hat eine Affäre
mit einer Geliebten vor über drei Jahren nicht wirklich geschadet. Und Cem
Özdemir konnte auch nach einer Bonusmeilenaffäre Jahre später
Bundesparteivorsitzender der Grünen werden.
Und so könnte die Guttenberg'sche Schummelei schnell wieder vergessen sein.
Jeder baut mal Mist, Schwamm drüber. Was meinen Sie? Müssen Politiker
anständig sein?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt einen kurzen, prägnanten Beitrag aus
und veröffentlicht Ihn am Wochenende darauf in der [1][sonntaz], die der
Wochendendausgabe der gedruckten tageszeitung beiliegt. Wenn Sie mit Foto
erscheinen wollen, schicken Sie uns eines an [email protected]
22 Feb 2011
## LINKS
[1] /sonntaz
## AUTOREN
Martin Rank
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.